Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

j-m eine Last auf die

  • 1 eine Last auf die Schultern legen

    прил.
    общ. (j-m) взвалить на (чьи-л.) плечи тяжесть (тж. перен.)

    Универсальный немецко-русский словарь > eine Last auf die Schultern legen

  • 2 Last auf die Schultern legen

    сущ.
    общ. (j-m eine) взвалить на (чьи-л.) плечи тяжесть (тж. перен.)

    Универсальный немецко-русский словарь > Last auf die Schultern legen

  • 3 Last

    Last f =, -en тя́жесть, но́ша; груз, покла́жа, кладь; тех. нагру́зка; вес
    bewegliche Last переме́нная нагру́зка
    bewegte Last подви́жный груз; переме́нная нагру́зка
    bleibende Last постоя́нная нагру́зка
    konzentrierte Last сосредото́ченный груз: gleichmäßig [stetig] verteilte Last равноме́рно распределё́нная нагру́зка, равноме́рно распределё́нный груз
    tote Last мё́ртвый груз, со́бственный вес, та́ра
    zulässige Last допуска́емая нагру́зка
    Last f =, -en бре́мя, тя́гость
    die Last der Jahre drückt ihn бре́мя лет согну́ло его́ пле́чи
    die Last der Verantwortung тя́жесть отве́тственности
    eine Last fiel von ihm ab у него́ гора́ свали́лась с плеч
    ihm sank eine Last von der Seele у него́ ка́мень с души́ свали́лся; у него́ ста́ло легко́ на душе́
    eine Last abwerten, eine Last von sich (D) abwälzen сбро́сить (с себя́) бре́мя
    j-m eine schwere Last aufladen [aufbürden, auferlegen] взвали́ть на кого́-л. тяжё́лое бре́мя, обремени́ть кого́-л.
    seine (liebe) Last haben быть обременё́нным
    eine Last auf sich (A) nehmen взять на себя́ обу́зу
    unter einer Last erliegen согну́ться под тя́жестью, не вы́нести тя́жести [бре́мени] (чего-л.)
    unter der Last der Beweise zusammenbrechen (быть вы́нужденным) созна́ться под тя́жестью ули́к
    j-m zur Last sein [fallen] быть в тя́гость кому́-л., быть [стать] обу́зой для кого́-л., быть поста́вленным в вину́ кому́-л.
    j-m etw. zur Last legen ста́вить что-л. кому́-л. в вину́; обвиня́ть (кого́-л. в чем-л.)
    Last f =, - en pl ком. обяза́тельства
    zu Lasten des Käufers за счёт покупа́теля
    j-m etw. zu Lasten schreiben записа́ть [отнести́] что-л. на чей-л. счёт (тж. перен.)
    Last f =, - en pl нало́ги; долги́; пови́нности

    Allgemeines Lexikon > Last

  • 4 Last

    f =, -en
    bewegte Lastподвижный груз; переменная нагрузка
    gleichmäßig ( stetig) verteilte Last — равномерно распределённая нагрузка; равномерно распределённый груз
    tote Lastмёртвый груз, собственный вес, тара
    2) бремя, тягость
    eine Last fiel von ihm ab — у него гора свалилась с плеч
    ihm sank eine Last von der Seele — у него камень с души свалился; у него стало легко на душе
    j-m eine schwere Last aufladen ( aufbürden, auferlegen) — взвалить на кого-л. тяжёлое бремя, обременить кого-л.
    seine (liebe) Last habenбыть обременённым
    eine Last auf sich (A) nehmen — взять на себя обузу
    unter einer Last erliegenсогнуться под тяжестью, не вынести тяжести ( бремени) (чего-л.)
    unter der Last der Beweise zusammenbrechen — (быть вынужденным) сознаться под тяжестью улик
    j-m zur Last sein ( fallen)быть в тягость кому-л., быть ( стать) обузой для кого-л.; быть поставленным в вину кому-л.
    j-m etw. zur Last legen — ставить что-л. кому-л. в вину; обвинить кого-л. в чём-л.
    3) pl ком. обязательства
    zu Lasten des Käufersза счёт покупателя
    j-m etw. zu Lasten schreibenзаписать ( отнести) что-л. на чей-л. счёт (тж. перен.)
    4) pl налоги; долги; повинности

    БНРС > Last

  • 5 last

    1. last [lɑ:st, Am læst] n
    Leisten m
    PHRASES:
    the cobbler should stick to his \last (to his \last) Schuster, bleib bei deinem Leisten ( prov)
    2. last [lɑ:st, Am læst] adj
    1) (lowest in order, rank) letzte(r, s);
    the Mets will surely finish the season in \last place die Mets werden am Ende der Saison sicher Tabellenletzte sein;
    to be [or come] \last ( in series) als Letzte(r) f(m) kommen;
    (in race, competition) Letzte(r) f(m) werden;
    to be \last but one [or next to \last] [or second [to] \last] Vorletzte(r) f(m) sein;
    to be \last but three/ four [or third/fourth from \last] Dritte(r) f(m) /Vierte(r) f(m) von hinten sein
    the \last... der/die/das letzte...;
    our house is the \last one on the left before the traffic lights unser Haus ist das Letzte links vor der Ampel;
    do you mind if I have the \last chocolate? macht es dir was aus, wenn ich die letzte Schokolade esse?;
    they caught the \last bus sie nahmen den letzten Bus;
    to the \last man bis auf den letzten Mann;
    \last thing at night am Abend vor dem Schlafengehen;
    down to the \last sth bis auf der/die/das letzte;
    he has calculated the costs down to the \last penny er hat die Kosten bis auf den letzten Penny berechnet;
    [down] to the \last detail bis ins kleinste Detail;
    it was all planned down to the [very] \last detail es war bis ins kleinste Detail geplant;
    to be the \last one to do sth etw als Letzte(r) tun;
    she was the \last one to arrive sie kam als Letzte an
    3) attr ( final) letzte(r, s);
    I'll give you one \last chance ich gebe dir eine letzte Chance;
    this is the \last time I do him a favour das ist das letzte Mal, dass ich ihm einen Gefallen tue;
    that's my \last word on the subject das ist mein letztes Wort zu diesem Thema;
    as a [or (Brit a.) in the] \last resort im äußersten Notfall;
    British police are supposed to use guns only as a \last resort die britische Polizei soll die Waffen nur im äußersten Notfall einsetzen;
    to have the \last word das letzte Wort haben
    4) attr ( most recent) letzte(r, s), vorigere(r, s);
    when was the \last time you had a cigarette? wann hast du zum letzten Mal eine Zigarette geraucht?;
    they haven't yet replied to my \last letter sie haben auf meinen letzten Brief noch nicht geantwortet;
    these \last five years have been very difficult for him diese letzten fünf Jahre waren sehr hart für ihn;
    where were you \last Sunday? wo warst du letzten Sonntag?;
    their \last album ihr letztes Album;
    \last month/ week/ year letzten Monat/letzte Woche/letztes Jahr;
    they got married \last November sie heirateten letzten November;
    did you hear the storm \last night? hast du letzte Nacht den Sturm gehört?;
    did you see the news on TV \last night? hast du gestern Abend die Nachrichten im Fernsehen gesehen?;
    the week/year before \last vorletzte Woche/vorletztes Jahr ( form);
    your letter of Sunday \last Ihr Brief von letztem Sonntag
    5) attr ( only remaining) letzte(r, s);
    I'm down to my \last 50p ich habe nur noch 50 Pence;
    it's our \last hope das ist unsere letzte Hoffnung
    the \last sb/ sth der/die/das Letzte;
    she was the \last person I expected to see sie habe ich am allerwenigsten erwartet, mit ihr hätte ich am wenigsten gerechnet;
    the \last thing I wanted was to make you unhappy das Letzte, was ich wollte, war, dich unglücklich zu machen;
    he's the \last person I want to see at the moment er ist der Letzte, den ich im Moment sehen möchte;
    the \last thing sb needs das Letzte, was jd braucht, jdm gerade noch fehlen;
    the \last thing she needed was a husband was ihr gerade noch fehlte war ein Ehemann
    PHRASES:
    to have the \last laugh am längeren Ast sitzen;
    the \last laugh is on sb jd hat den längeren Atem ( fam)
    sth is on its \last legs ( fam) etw gibt bald den Geist auf ( fam), etw fällt bald auseinander;
    the foundry business was on its \last legs das Gießereigeschäft pfiff aus dem letzten Loch (sl)
    sb is on their \last legs (fam: very tired) jd ist fix und fertig ( fam), jd pfeift auf [o aus] dem letzten Loch (sl)
    we'd been out walking all day and I was on my \last legs when we reached the hotel wir wanderten den ganzen Tag, und ich war fix und fertig, als wir das Hotel erreichten;
    ( near to death) jd macht es nicht mehr lange ( fam)
    it looks as though her grandfather's on his \last legs es sieht so aus, als ob ihr Großvater es nicht mehr lange machen würde ( fam)
    to do sth at the \last minute [or moment] etw in letzter Minute [o ( fam) auf den letzten Drücker] tun;
    at the \last moment he changed his mind im letzten Moment änderte er seine Meinung;
    to leave sth till the \last minute [or [possible] moment] etw bis zur letzten Minute liegen lassen, mit etw dat bis zur letzten Minute warten;
    he always leaves important decisions to the \last possible moment er schiebt wichtige Entscheidungen immer bis zum letzten Moment hinaus;
    to wait till the \last minute [to do sth] [mit etw dat] bis zur letzten Minute warten;
    to be the \last straw zu viel sein, das Fass zum Überlaufen bringen;
    his affair was the \last straw seine Affäre brachte das Fass zum Überlaufen;
    it's the \last straw that breaks the camel's back der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt;
    to be the \last word in sth der letzte Schrei in etw dat sein;
    digital audio is the \last word in sound reproduction digitales Radio ist der letzte Schrei in der Klangwiedergabe adv
    1) ( most recently) zuletzt;
    I \last saw him three weeks ago das letzte Mal sah ich ihn vor drei Wochen;
    when did you have a cigarette \last [or \last have a cigarette] ? wann hast du das letzte Mal geraucht?
    2) ( after the others) als Letzte(r, s);
    the horse came in \last das Pferd kam als Letzter ins Ziel;
    to keep [or save] sth until \last etw bis zum Schluss aufheben;
    to leave sth/sb until \last etw/jdn für den Schluss aufheben;
    to wait until \last bis zum Schluss warten
    3) ( lastly) zuletzt, zum Schluss;
    \last, and most important... der letzte und wichtigste Punkt...;
    and \last, I'd like to thank you all for coming und zum Schluss möchte ich Ihnen allen dafür danken, dass Sie gekommen sind;
    \last but not [or by no means] least nicht zu vergessen, nicht zuletzt
    PHRASES:
    at [long] \last zu guter Letzt, endlich;
    I've finished my essay at \last ich habe endlich meinen Essay fertig n <pl ->
    1) (last person, thing)
    the \last der/die/das Letzte;
    she was the \last of the great educational reformers sie war die Letzte der großen Schulreformer;
    the \last but one (esp Brit, Aus) [or (Am) the next to \last] der/die/das Vorletzte;
    I'm almost finished - this is the \last but one box to empty ich bin fast fertig - das ist die vorletzte Kiste, die ich ausräumen muss;
    to be the \last to do sth als Letzte(r) f(m) etw tun;
    why are you always the \last to arrive? warum kommst du immer als Letzter?;
    why am I always the \last to be told? warum erfahre ich immer alles als Letzte/Letzter?
    the \last der/die/das Vorige;
    each new painting she does is better than the \last jedes neue Bild, das sie malt, ist besser als das vorherige;
    the \last we heard of her,... als wir das letzte Mal von ihr hörten,...;
    the \last we saw of her,... als wir sie das letzte Mal sahen,....
    3) ( remainder)
    the \last der letzte Rest;
    that was the \last of the real coffee das war der letzte Rest Bohnenkaffee;
    the \last of the ice cream/ strawberries der letzte Rest Eis/Erdbeeren
    4) usu sing sports ( last position) letzter Platz;
    Lion Cavern came from \last in a slowly run race Lion Cavern kam in einem langsamen Rennen von der letzten Stelle
    the \last die letzte Runde
    6) (fam: end)
    the dying embers sparked their \last die Funken verglühten;
    you haven't heard the \last of this! das letzte Wort ist hier noch nicht gesprochen!;
    we'll never hear the \last of it if they win wenn sie gewinnen, müssen wir uns das endlos anhören;
    to see the \last of sth ( fam) etw nie wiedersehen;
    to the \last (form: until the end) bis zum [bitteren] Ende ( fam), bis zuletzt;
    I think my policy is right, and I'll defend it to the \last ich glaube, meine Vorgangsweise ist richtig, und ich werde sie bis zuletzt verteidigen;
    she is patriotic to the \last sie ist eingefleischte Patriotin;
    to breathe one's \last den letzten Atemzug tun
    3. last [lɑ:st, Am læst] vi
    1) ( go on for) [an]dauern;
    it was only a short trip, but very enjoyable while it \lasted die Reise war zwar nur kurz, aber insgesamt sehr angenehm;
    to \last [for] a month/ week einen Monat/eine Woche dauern;
    the rain is expected to \last all weekend der Regen soll das gesamte Wochenende anhalten
    2) ( endure) halten; enthusiasm, intentions anhalten;
    this is too good to \last das ist zu gut, um wahr zu sein;
    it's the only battery we've got, so make it \last wir habe nur diese eine Batterie - verwende sie also sparsam;
    her previous secretary only \lasted a month ihre vorige Sekretärin blieb nur einen Monat;
    you won't \last long in this job if... du wirst diesen Job nicht lange behalten, wenn...;
    he wouldn't \last five minutes in the army! er würde keine fünf Minuten beim Militär überstehen!;
    built to \last für die Ewigkeit gebaut vt
    to \last sb supplies etc [aus]reichen; car, machine halten;
    we've only got enough supplies to \last us a week unsere Vorräte werden nur eine Woche reichen;
    to \last five years fünf Jahre halten;
    to \last [sb] a lifetime ein Leben lang halten;
    if you look after your teeth they will \last you a lifetime wenn du deine Zähne gut pflegst, wirst du sie dein Leben lang behalten

    English-German students dictionary > last

  • 6 last

    I 1. adjective
    letzt...

    be last to arrive — als letzter/letzte ankommen

    for the [very] last time — zum [aller]letzten Mal

    who was last?wer war letzter?

    the last twodie letzten beiden

    he came laster war letzter

    second last, last but one — vorletzt...

    last but not least — last, not least; nicht zuletzt

    last evening/night was windy — gestern abend/gestern od. heute nacht war es windig

    last evening/week we were out — gestern abend/letzte Woche waren wir aus

    that would be the last thing to do in this situation — das wäre das Letzte, was man in dieser Situation tun würde

    2. adverb
    1) [ganz] zuletzt; als letzter/letzte [sprechen, ankommen]
    2) (on last previous occasion) das letzte Mal; zuletzt

    when did you last see him or see him last? — wann hast du ihn zuletzt od. das letzte Mal gesehen?

    3. noun

    you haven't heard the last of this matterdas letzte Wort in dieser Sache ist noch nicht gesprochen

    that was the last we ever saw of him — das war das letzte Mal, daß wir ihn gesehen haben

    2) (person or thing) letzter...

    I'm always the last to be toldich bin immer der letzte, der etwas erfährt

    3) (day, moment[s])

    to or till the last — bis zuletzt; see also academic.ru/8875/breathe">breathe 2. 1)

    4)

    at [long] last — endlich; schließlich [doch noch]

    II intransitive verb
    1) (continue) andauern; [Wetter, Ärger:] anhalten

    last from... to... — von... bis... dauern

    it can't/won't last — das geht nicht mehr lange so

    it's too good to last — es ist zu schön, um von Dauer zu sein

    2) (manage to continue) es aushalten
    3) (suffice) reichen

    this knife will last [me] a lifetime — dies Messer hält mein ganzes Leben

    III noun
    (for shoemaker) Leisten, der
    * * *
    I 1. adjective
    1) (coming at the end: We set out on the last day of November; He was last in the race; He caught the last bus home.) letzt
    2) (most recent; next before the present: Our last house was much smaller than this; last year/month/week.) letzt
    3) (coming or remaining after all the others: He was the last guest to leave.) letzt
    2. adverb
    (at the end of or after all the others: He took his turn last.) zuletzt
    - lastly
    - at long last
    - at last
    - hear
    - see the last of
    - the last person
    - the last straw
    - the last thing
    - the last word
    - on one's last legs
    - to the last
    II verb
    1) (to continue to exist: This situation lasted until she got married; I hope this fine weather lasts.) andauern
    2) (to remain in good condition or supply: This carpet has lasted well; The bread won't last another two days - we'll need more; This coat will last me until I die.) sich halten
    - lasting
    - last out
    * * *
    last1
    [lɑ:st, AM læst]
    n Leisten m
    the cobbler should stick to his \last ( prov) Schuster, bleib bei deinem Leisten prov
    last2
    [lɑ:st, AM læst]
    I. adj inv
    1. attr (after all the others)
    the \last... der/die/das letzte...
    they caught the \last bus sie nahmen den letzten Bus
    to arrive/come \last als Letzte(r) f(m) ankommen/kommen
    to plan sth [down] to the \last detail etw bis ins kleinste Detail planen
    to do sth \last thing etw als Letztes tun
    I always switch on the washing machine \last thing [at night] ich mache als Letztes vor dem Schlafengehen immer noch die Waschmaschine an
    the second/third \last door die vor-/drittletzte Tür
    the \last one der/die/das Letzte
    our house is the \last one on the left before the traffic lights unser Haus ist das Letzte links vor der Ampel
    to be the \last one to do sth etw als Letzte(r) tun
    she was the \last one to arrive sie kam als Letzte an
    2. (lowest in order, rank) letzte(r, s)
    the Mets will surely finish the season in \last place die Mets werden am Ende der Saison sicher Tabellenletzte sein
    to be [or come] \last Letzte(r) f(m) sein; (in a race, competition) Letzte(r) f(m) werden
    to be fourth/third from \last Viert-/Drittletzte(r) f(m) sein
    to be \last but one [or next to \last] [or second [to] \last] Vorletzte(r) f(m) sein
    3. attr (final, remaining) letzte(r, s)
    I'll give you one \last chance ich gebe dir eine letzte Chance
    this is the \last time I do him a favour das ist das letzte Mal, dass ich ihm einen Gefallen tue
    can I have the \last piece of chocolate? darf ich das letzte Stück Schokolade essen?
    I'm down to my \last 50p ich habe nur noch 50 Pence
    it's our \last hope das ist unsere letzte Hoffnung
    these are the \last of our supplies das sind unsere letzten Vorräte
    he calculated the costs down to the \last penny er hat die Kosten bis auf den letzten Penny berechnet
    I'm almost finished — this is the \last but one box to empty ich bin fast fertig — das ist schon die vorletzte Kiste, die ich noch ausräumen muss
    to the \last man MIL bis auf den letzten Mann
    at the \last minute/moment in letzter Minute/im letzten Moment
    till/to the \last minute [or [possible] moment] bis zur letzten Minute/zum letzten Moment
    he always leaves important decisions to the \last possible moment er schiebt wichtige Entscheidungen immer bis zum letzten Moment hinaus
    he waited till the \last minute to submit an offer er wartete mit seinem Angebot bis zur letzten Minute
    as a [or BRIT also in the] \last resort im äußersten Notfall
    police are supposed to use guns only as a \last resort die Polizei soll nur im äußersten Notfall von der Waffe Gebrauch machen
    that's my \last word [on the subject] das ist mein letztes Wort [zu diesem Thema]
    to have the \last word das letzte Wort haben
    at long \last schließlich und endlich, zu guter Letzt
    at long \last the government is starting to listen to our problems endlich wird die Regierung einmal auf unsere Probleme aufmerksam
    4. attr (most recent, previous) letzte(r, s)
    when was the \last time you had a cigarette? wann hast du zum letzten Mal eine Zigarette geraucht?
    did you hear the storm \last night? hast du letzte Nacht den Sturm gehört?
    did you see the news on TV \last night? hast du gestern Abend die Nachrichten im Fernsehen gesehen?
    sb's \last album/book jds letztes Album/Buch
    \last month/November letzten Monat/November
    \last Sunday [or on Sunday \last] letzten Sonntag
    your letter of Sunday \last ( form) Ihr Brief von letztem Sonntag
    the results from \last Sunday:
    \last Sunday's results die Ergebnisse vom letzten Sonntag
    \last week/year letzte Woche/letztes Jahr
    the week/year before \last vorletzte Woche/vorletztes Jahr
    in the \last five years in den letzten fünf Jahren
    5. attr (most unlikely)
    the \last sb/sth der/die/das Letzte
    she was the \last person I expected to see sie hätte ich am allerwenigsten erwartet
    the \last thing I wanted was to make you unhappy das Letzte, was ich wollte, war dich unglücklich zu machen
    he's the \last person I want to see at the moment er ist der Letzte, den ich im Moment sehen möchte
    the \last thing she needed is a husband eine Ehemann hatte ihr gerade noch gefehlt! iron
    6.
    to have the \last laugh zuletzt lachen fig; (show everybody) es allen zeigen
    I'll have the \last laugh [over you]! dir werd ich's schon noch zeigen! fam
    the \last laugh is on sb jd lacht zuletzt fig
    sth is on its \last legs ( fam) etw gibt bald den Geist auf [o macht es nicht mehr lange] fam
    the foundry business was on its \last legs das Gießereigeschäft pfiff auf dem letzten Loch sl
    sb is on their \last legs ( fam: very tired) jd ist fix und fertig fam, jd pfeift auf dem letzten Loch sl; (near to death) jd macht es nicht mehr lange fam
    to be the \last straw das Fass [endgültig] zum Überlaufen bringen fig
    to be the \last word ( fam) zurzeit das Beste [o Nonplusultra] sein
    digital audio is the \last word in sound reproduction digitales Audio ist zurzeit das Nonplusultra im Bereich der Klangwiedergabe
    II. adv inv
    1. (most recently) das letzte Mal, zuletzt
    I \last saw him three weeks ago ich habe ihn zuletzt [o das letzte Mal] vor drei Wochen gesehen
    when did you have a cigarette \last [or \last have a cigarette]? wann hast du das letzte Mal geraucht?
    2. (after the others) als Letzte(r, s)
    the horse came in \last das Pferd kam als Letztes ins Ziel
    until \last bis zuletzt [o zum Schluss
    3. (lastly) zuletzt, zum Schluss
    \last, and most important... der letzte und wichtigste Punkt...
    and \last, I'd like to thank you all for coming und zum Schluss möchte ich Ihnen allen dafür danken, dass Sie gekommen sind
    \last but not [or by no means] least nicht zu vergessen, nicht zuletzt
    \last but not least, I'd like to thank you for coming und ich möchte mich nicht zuletzt auch für ihr Kommen bedanken
    III. n
    <pl ->
    the \last der/die/das Letzte
    she was the \last to arrive sie kam als Letzte
    the \last but one esp BRIT, AUS [or AM the next to \last] der/die/das Vorletzte
    to be the \last to do sth als Letzte(r) f(m) etw tun
    why are they always the \last to arrive? warum kommen sie immer als Letzte?
    why is he always the \last to be told? warum erfährt er immer alles als Letzter?
    2. (only one left, final one)
    the \last der/die/das Letzte
    she was the \last of the great educational reformers sie war die Letzte der großen Schulreformer
    to breathe one's \last den letzten Atemzug tun
    the \last der letzte Rest
    that was the \last of the real coffee das war der letzte Rest Bohnenkaffee
    the \last of the ice cream/strawberries der letzte Rest Eis/Erdbeeren
    4. (most recent, previous one)
    the \last der/die/das Letzte
    the \last we heard of her was that... das Letzte, was wir von ihr hörten, war, dass...
    the \last I heard she had lost her job das Letzte was ich von ihr weiß ist, dass sie ihren Job verloren hatte
    the \last we heard from her,... als wir das letzte Mal von ihr hörten,...
    the \last we saw of her,... als wir sie das letzte Mal sahen,...
    that was the \last we saw of her das war das letzte Mal, das wir sie gesehen haben, seitdem haben wir sie nie wieder gesehen
    5. usu sing SPORT (last position) letzter Platz
    Lion Cavern came from \last in a slowly run race Lion Cavern holte in einem langsamen Rennen vom letzten Platz auf
    the \last die letzte Runde
    7. ( fam: end)
    the dying embers sparked their \last die Funken verglühten
    you haven't heard the \last of this! das letzte Wort ist hier noch nicht gesprochen!
    we'll never hear the \last of it if they win wenn sie gewinnen, müssen wir uns das endlos anhören fam
    to see the \last of sth ( fam) etw nie wieder sehen müssen
    at \last endlich
    I've finished my essay at \last! endlich habe ich meinen Essay fertig!
    to the \last ( form: until the end) bis zuletzt; (utterly) durch und durch
    to defend one's principles to the \last seine Prinzipien bis zuletzt verteidigen
    she is patriotic to the \last sie ist durch und durch patriotisch
    last3
    [lɑ:st, AM læst]
    I. vi
    1. (go on for) [an]dauern
    it was only a short trip, but very enjoyable while it \lasted die Reise war zwar nur kurz, aber insgesamt sehr angenehm
    to \last [for] a month/week einen Monat/eine Woche dauern
    the rain is expected to \last all weekend der Regen soll das gesamte Wochenende anhalten
    2. (endure) halten; enthusiasm, intentions anhalten
    this is too good to \last das ist zu gut, um wahr zu sein
    it's the only battery we've got, so make it \last wir habe nur diese eine Batterie — verwende sie also sparsam
    her previous secretary only \lasted a month ihre vorige Sekretärin blieb nur einen Monat
    you won't \last long in this job if... du wirst diesen Job nicht lange behalten, wenn...
    he wouldn't \last five minutes in the army! er würde keine fünf Minuten beim Militär überstehen!
    built to \last für die Ewigkeit gebaut
    II. vt
    to \last sb supplies etc [aus]reichen; car, machine halten
    we've only got enough supplies to \last us a week unsere Vorräte werden nur eine Woche reichen
    to \last five years fünf Jahre halten
    to \last [sb] a lifetime ein Leben lang halten
    if you look after your teeth they will \last you a lifetime wenn du deine Zähne gut pflegst, wirst du sie dein Leben lang behalten
    * * *
    I [lAːst]
    1. adj
    1) letzte(r, s)

    the last but one, the second last (one) — der/die/das Vorletzte

    (the) last one there buys the drinks! — der Letzte or wer als Letzter ankommt, zahlt die Getränke

    last Monday, on Monday last — letzten Montag

    last year — letztes Jahr, im vorigen Jahr

    during the last 20 years, these last 20 years — in den letzten 20 Jahren

    last but not least — nicht zuletzt, last not least

    2)

    (= most unlikely, unsuitable etc) that's the last thing I worry about — das ist das Letzte, worüber ich mir Sorgen machen würde

    that's the last thing I wanted to happen —

    he's the last person I want to see — er ist der Letzte, den ich sehen möchte

    you're the last person to be entrusted with it — du bist der Letzte, dem man das anvertrauen kann

    2. n
    1) (= final one or part, one before) der/die/das Letzte

    he withdrew the last of his money from the banker hob sein letztes Geld von der Bank ab

    that was the last we saw of him —

    the last we heard of him was... — das Letzte, was wir von ihm hörten, war...

    that was the last we heard of it/him — seitdem haben wir nichts mehr darüber/von ihm gehört

    I hope this is the last we'll hear of it — ich hoffe, damit ist die Sache erledigt

    the last I heard, they were getting married — das Letzte, was ich gehört habe, war, dass sie heiraten

    I shall be glad to see the last of this/him — ich bin froh, wenn ich das hinter mir habe/wenn ich den los bin (inf) or wenn ich den nicht mehr sehe

    we shall never hear the last of it —

    2)
    3. adv
    II
    1. vt

    it will last me/a careful user a lifetime — das hält/bei vernünftiger Benutzung hält es ein Leben lang

    I didn't think he'd last the week — ich hätte nicht gedacht, dass er die Woche durchhält

    2. vi
    (= continue) dauern; (= remain intact cloth, flowers, marriage) halten

    it's too good to last — das ist zu schön, um wahr zu sein

    he'll stay as long as the beer lasts — er bleibt, solange Bier da ist

    will this material last?ist dieses Material haltbar or dauerhaft?

    III
    n
    Leisten m

    cobbler, stick to your last! — Schuster, bleib bei deinem Leisten!

    * * *
    last1 [lɑːst; US læst]
    A adj (adv lastly)
    1. letzt(er, e, es):
    the last two die beiden Letzten;
    last but one vorletzt(er, e, es);
    last but two drittletzt(er, e, es);
    for the last time zum letzten Mal;
    to the last man bis auf den letzten Mann;
    the Last Day REL der Jüngste Tag;
    Last Frontier US (Beiname für den Staat) Alaska n;
    last letter Abschiedsbrief m;
    last name bes US Familien-, Nach-, Zuname m;
    last number recall ( oder redial) TEL Wahlwiederholung f;
    last rites REL Sterbesakramente;
    last thing als Letztes (besonders vor dem Schlafengehen);
    be last SPORT etc an letzter Stelle liegen; home A 4, honor B 2, judgment 6 b, etc
    2. letzt(er, e, es), vorig(er, e, es):
    last Monday, Monday last (am) letzten oder vorigen Montag;
    a) gestern Abend,
    b) in der vergangenen Nacht, letzte Nacht;
    last week in der letzten oder vorigen Woche, letzte oder vorige Woche
    3. neuest(er, e, es), letzt(er, e, es):
    the last thing in jazz das Neueste im Jazz; word Bes Redew
    4. letzt(er, e, es) (allein übrig bleibend):
    5. letzt(er, e, es), endgültig, entscheidend: word Bes Redew
    6. äußerst(er, e, es):
    the last degree der höchste Grad;
    of the last importance von höchster Bedeutung;
    my last price mein äußerster oder niedrigster Preis
    the last man I would choose der Letzte, den ich wählen würde;
    he was the last person I expected to see mit ihm oder mit seiner Gegenwart hatte ich am wenigsten gerechnet;
    the last thing I would do das Letzte, was ich tun würde;
    this is the last thing to happen es ist sehr unwahrscheinlich, dass das geschieht
    8. letzt(er, e, es), miserabelst(er, e, es), scheußlichst(er, e, es):
    B adv
    1. zuletzt, als Letzt(er, e, es), an letzter Stelle:
    he came last er kam als Letzter;
    last but not least last, (but) not least; nicht zuletzt; nicht zu vergessen;
    last of all zuallerletzt, ganz zuletzt
    2. zuletzt, zum letzten Mal:
    3. schließlich, zu guter Letzt
    4. letzt…:
    last-mentioned letztgenannt, -erwähnt
    C s
    1. (der, die, das) Letzte:
    the last to arrive der Letzte, der ankam;
    he was the last to come er kam als Letzter;
    he would be the last to say such a thing er wäre der Letzte, der so etwas sagen würde
    2. (der, die, das) Letzte oder Letztgenannte
    3. umg kurz für last baby, last letter etc:
    I wrote in my last ich schrieb in meinem letzten Brief;
    this is our last das ist unser Jüngstes
    4. umg
    a) letzte Erwähnung
    b) letztmaliger Anblick
    c) letztes Mal: Bes Redew
    5. Ende n:
    a) Schluss m
    b) Tod m: Bes RedewBesondere Redewendungen: at last
    a) endlich,
    b) schließlich, zuletzt;
    at long last schließlich (doch noch), nach langem Warten;
    a) bis zum Äußersten,
    b) bis zum Ende oder Schluss,
    c) bis zum Tod;
    breathe one’s last seinen letzten Atemzug tun, sein Leben aushauchen;
    a) zum letzten Male hören von,
    b) nichts mehr hören von;
    we’ve seen the last of him den sehen wir nie mehr wieder;
    we’ll never see the last of that guy den Kerl werden wir nie mehr los
    last2 [lɑːst; US læst]
    A v/i
    1. (an-, fort)dauern:
    too good to last zu schön, um lange zu währen
    2. bestehen:
    3. auch last out durch-, aus-, standhalten, sich halten:
    he won’t last much longer er wird es nicht mehr lange machen (auch Kranker);
    he didn’t last long in that job er hat es in dieser Stelle nicht lange ausgehalten
    4. (sich) halten:
    the paint will last die Farbe wird halten;
    the book will last das Buch wird sich (lange) halten;
    last well haltbar sein
    5. auch last out (aus)reichen, genügen:
    while the money lasts solange das Geld reicht;
    while stocks last solange der Vorrat reicht;
    we must make our supplies last wir müssen mit unseren Vorräten auskommen
    B v/t
    1. jemandem reichen:
    it will last us a week damit kommen wir eine Woche aus
    a) überdauern, -leben,
    b) (es mindestens) ebenso lange aushalten wie
    last3 [lɑːst; US læst] s Leisten m:
    put shoes on the last Schuhe über den Leisten schlagen;
    stick to one’s last fig bei seinem Leisten bleiben
    last4 [lɑːst; US læst] s Last f (Gewicht oder Hohlmaß, verschieden nach Ware und Ort, meist etwa 4000 englische Pfund oder 30 hl)
    * * *
    I 1. adjective
    letzt...

    be last to arrive — als letzter/letzte ankommen

    for the [very] last time — zum [aller]letzten Mal

    second last, last but one — vorletzt...

    last but not least — last, not least; nicht zuletzt

    last evening/night was windy — gestern abend/gestern od. heute nacht war es windig

    last evening/week we were out — gestern abend/letzte Woche waren wir aus

    that would be the last thing to do in this situation — das wäre das Letzte, was man in dieser Situation tun würde

    2. adverb
    1) [ganz] zuletzt; als letzter/letzte [sprechen, ankommen]
    2) (on last previous occasion) das letzte Mal; zuletzt

    when did you last see him or see him last? — wann hast du ihn zuletzt od. das letzte Mal gesehen?

    3. noun
    1) (mention, sight)

    that was the last we ever saw of him — das war das letzte Mal, daß wir ihn gesehen haben

    2) (person or thing) letzter...

    I'm always the last to be told — ich bin immer der letzte, der etwas erfährt

    3) (day, moment[s])

    to or till the last — bis zuletzt; see also breathe 2. 1)

    4)

    at [long] last — endlich; schließlich [doch noch]

    II intransitive verb
    1) (continue) andauern; [Wetter, Ärger:] anhalten

    last from... to... — von... bis... dauern

    it can't/won't last — das geht nicht mehr lange so

    it's too good to last — es ist zu schön, um von Dauer zu sein

    2) (manage to continue) es aushalten
    3) (suffice) reichen

    this knife will last [me] a lifetime — dies Messer hält mein ganzes Leben

    III noun
    (for shoemaker) Leisten, der
    * * *
    adj.
    letzt adj.
    letzter adj.
    letztes adj.
    vorig adj.
    zuletzt adj. (weather) v.
    andauern (Wetter) v. v.
    andauern v.
    dauern v.

    English-german dictionary > last

  • 7 auf

    I Präp.
    1. (+ Dat) räumlich, als Ortsangabe: on, in; auf dem Tisch on the table; auf der Welt in the world; nirgends auf der Welt nowhere in the (whole wide) world; auf der Straße in (Am. auch on) the street; (Fahrbahn) on the road; auf dem Feld in the field; auf See at sea; auf Malta in Malta; auf der Insel on the island; auf dem Rücken liegen etc. on one’s back; auf seiner Seite at ( oder by) his side; liegen etc.: on his side; auf Seite 15 on page 15; er ist auf seinem Zimmer he is in his room; (etw.) auf der Geige etc. spielen play (s.th. on) the violin etc.; auf einem Auge blind blind in one eye; auf einem Ohr taub deaf in one ear; das Wort endet auf t the word ends with ( oder in) a t; auf der Stelle fig. on the spot
    2. (+ Akk) räumlich, als Richtungsangabe: on(to); to; towards; up; auf den Tisch legen etc. on the table; auf die Erde fallen fall (on)to the ground; auf die Post etc. gehen go to the post office etc.; auf sein Zimmer gehen go to one’s room; auf die Straße gehen go (out) into the street; auf einen Berg klettern climb up a mountain; ein Fenster auf die Straße a window (giving on, Am. looking on)to the street; sie ging auf ihn zu she walked toward(s) him
    3. (+ Dat) Aufenthalt: at, by; (während) during, on; auf der Ausstellung ( Post) at the exhibition (post office); auf einer Party (Schule, Universität) at a party (school, university); auf dem Markt at the market; auf Reisen ( sein) (be) travel(l)ing, on a trip; auf einem Spaziergang entdeckte sie... she discovered... during ( oder on) a walk; auf Besuch sein be visiting
    4. (+ Akk) Aufenthalt (beginnen): auf eine höhere Schule kommen / gehen move / go up to a secondary (Am. auch high) school; sie geht aufs Gymnasium etwa she goes to grammar (Am. auch grade, high) school; auf Reisen gehen go travel(l)ing; auf die Jagd gehen go hunting, auf das Land ziehen move to the country
    5. (+ Akk) Zeitraum: (für) for; auf Jahre hinaus for years to come; auf Monate ( hinaus) ausgebucht booked ( oder sold) out (for) months ahead ( oder in advance); auf ( immer und) ewig for ever (and ever); auf Zeit for a period ( oder time); auf unbestimmte Zeit ( verreisen) (go away on a trip) for an indefinite period of time; auf vier Jahre gewählt elected for four years; ich bleibe noch auf eine Tasse Tee I’ll stay for a cup of tea
    6. (+ Akk) Reihenfolge: Monat auf Monat verging months went by; er macht Fehler auf Fehler he makes one mistake after the other; in der Nacht vom 1. auf den 2. Mai in the night from the 1st to the 2nd of May (Am. auch from May 1 to 2); sie hat es von einem Tag auf den anderen vergessen she forgot (about) it from one day to the next
    7. (+ Akk) Zeitpunkt: es geht auf neun ( Uhr) it’s getting on for (Am. getting close to) nine; er geht auf die Siebzig zu he’s getting on for (Am. getting close to, umg. pushing) seventy; den Wecker auf 7 ( Uhr) stellen set the alarm for 7 (o’clock); bis auf den heutigen Tag until today ( oder the present day); auf morgen! see you tomorrow!; auf bald! see you soon!
    8. (+ Akk) Entfernung: auf eine Entfernung von... at a distance of...; ( noch) auf 100 Meter zu erkennen / verstehen sein be recognizable / comprehensible from ( oder at a distance of) 100 met|res (Am. -ers); sie kam ( bis) auf zwei Schritte heran she came up (to) within a yard
    9. (+ Dat/Akk) Art und Weise: auf (in) direktem Wege (in)directly; auf dem Seeweg by sea; auf Englisch in English; auf diese Weise in this way; auf meine Kosten on me; jemanden auf das oder aufs Äußerste oder äußerste reizen push s.o. to the limit; er hat sie auf das oder aufs Übelste oder übelste betrogen he deceived her in the most despicable way
    10. (+ Akk) Folge: auf seinen Antrag ( hin) following his application; auf ihren Rat ( hin) following her advice; auf vielfachen Wunsch upon repeated request; den Ausweis auf Verlangen vorzeigen show identification upon request ( oder when requested); auch auf die Gefahr ( hin), dass... even if it means risking that...
    11. (+ Akk) (hinsichtlich) auf Mängel ( hin) überprüfen / untersuchen inspect / examine for faults
    12. (+ Akk) Ziel, Zweck: auf Zeit spielen play for time; auf jemanden anstoßen / trinken drink to s.o.(‘s health); auf dein Wohl! (here’s) to you ( oder your health)!; auf ein gutes Gelingen! (here’s) to our, your etc. success ( oder a successful outcome)!; auf jemanden / etw. aus sein be out for ( oder to get) s.o. / s.th.
    13. (+ Akk) (im Verhältnis zu) to, per, for; drei Eier auf ein Pfund Mehl three eggs to one ( oder for every) pound of flour; durchschnittlich ein Fehler auf zehn Zeilen on average one mistake (in) every ten lines
    14. er kam um 6, auf die Minute genau he came at 6 o’clock on the dot; das stimmt auf den Pfennig / Zentimeter ( genau) that’s right down to the last penny / centimet|re (Am. -er)
    15. es hat was auf sich there’s something to it; es hat nichts auf sich, dass... the fact that... doesn’t mean anything; das Gerücht hat nichts auf sich there’s nothing in ( oder to) the rumo(u)r; ich frage mich, was es mit... auf sich hat I wonder what’s behind...
    16.
    a) (+ Akk): eifersüchtig auf jealous of; sich freuen auf look forward to; hoffen auf hope for; mit Rücksicht auf... in consideration of..., taking... into consideration; stolz sein auf be proud of; es besteht Verdacht auf Schädelbruch etc. there is a suspected skull fracture; im Vertrauen auf seine Pünktlichkeit etc. counting on ( oder trusting [to]) his punctuality; das Bier geht auf mich fig. the beer’s on me ( oder my treat); in Pub: I’ll get this umg.;
    b) (+ Dat): beharren auf insist on; beruhen auf be based on; auf dem Fuße folgen follow at s.o.’s heels; etc.; Anhieb, bis, einmal und die mit „auf“ verbundenen Adjektive, Verben und Substantive
    II Adv.
    1. umg. (offen) open; Mund auf! open wide!; Tür auf! open the door!; ist die Bank schon auf? is the bank open yet ( oder already open)?; komm rein, die Tür ist auf come (on) in, the door’s open ( oder not locked)
    2. umg.: auf sein (nicht im Bett sein) be up; auf! (get) up!
    3. umg.: Helm auf! helmets on!
    4. (los) auf (geht’s)! antreibend: up!, get up!, let’s get going!; anfeuernd: come on!; auffordernd: let’s go!; Glück auf! (Bergmannsgruß) good luck!
    5. auf und ab oder nieder up and down, back and forth; im Zimmer etc. auf und ab gehen walk ( oder pace) up and down ( oder to and fro, Am. back and forth); mit ihrer Beziehung geht es auf und ab she’s having ups and downs in her relationship
    6. sich auf und davon machen clear off; bugger off umg.; und schon war sie auf und davon and she’d already taken off ( oder disappeared)
    III Konj.: auf dass (in order) that; auf dass nicht that not, for fear that, to avoid that; lest geh.
    * * *
    onto (Präp.); unto (Präp.); on (Präp.); upon (Präp.); at (Präp.); to (Präp.); at the top of (Präp.);
    (offen) open (Adj.)
    * * *
    [auf]
    nt inv

    das Áúf und Ab or Nieder — the up and down; (fig) the ups and downs

    das Áúf und Ab des Kolbens — the up(ward) and down(ward) movement of the piston

    * * *
    1) at
    2) (touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: The book was lying on the table; He was standing on the floor; She wore a hat on her head.) on
    3) (supported by: She was standing on one leg.) on
    4) (receiving, taking: on drugs; on a diet.) on
    5) (by means of: He played a tune on the violin; I spoke to him on the telephone.) on
    6) (followed by: disaster on disaster.) on
    7) ((especially of something being worn) so as to be touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: She put her hat on.) on
    8) (on: He sat upon the floor; Please place it upon the table; Upon arrival, they went in search of a hotel.) upon
    9) to
    10) (erect: Sit/Stand up; He got up from his chair.) up
    11) (out of bed: What time do you get up?; I'll be up all night finishing this work.) up
    12) (into the presence, or consideration, of a person, group of people etc: He brought up the subject during the conversation.) up
    13) (to or at a higher level on: He climbed up the tree.) up
    * * *
    [auf]
    nt
    das/ein \Auf und Ab up and down, to and fro; (ständiger Wechsel zwischen gut und schlecht) up and down
    in jedem Leben ist es doch immer ein \Auf und Ab every life has its ups and downs
    * * *
    1.
    1) on

    auf Seeat sea

    das Thermometer steht auf 15° — the thermometer stands at or reads 15°

    2) (in) at < post office, town hall, police station>

    auf seinem Zimmer(ugs.) in his room

    auf der Schule/Uni — at school/university

    3) (bei) at < party, wedding>; on <course, trip, walk, holiday, tour>
    4)
    2.
    1) on; on to

    er nahm den Rucksack auf den Rückenhe lifted the rucksack up on to his back

    sich (Dat.) einen Hut auf den Kopf setzen — put a hat on [one's head]

    jemandem auf den Fuß tretenstep on somebody's foot

    auf die Straße gehengo [out] into the street

    jemanden auf den Rücken legen — lay somebody on his/her back

    jemanden auf den Rücken drehen — turn somebody on to his/her back

    etwas auf ein Konto überweisentransfer something to an account

    das Thermometer ist auf 0° gefallen — the thermometer has fallen to 0°

    auf ihn!(ugs.) get him!

    2) (zu) to

    auf die Schule/Uni gehen — go to school/university

    auf 10 km [Entfernung] — for [a distance of] 10 km

    wir näherten uns der Hütte [bis] auf 30 m — we approached to within 30 m of the hut

    4) (zeitlich) for

    auf Jahre [hinaus] — for years [to come]

    etwas auf nächsten Mittwoch festlegen/verschieben — arrange something for/postpone something until next Wednesday

    wir verschieben es auf den 3. Mai — we'll postpone it to 3 May

    5) (zur Angabe der Art und Weise)

    auf die Tour erreichst du bei mir nichts(ugs.) you won't get anywhere with me like that

    auf das sorgfältigste/herzlichste — (geh.) most carefully/warmly

    auf vielfachen Wunsch [hin] — in response to numerous requests

    auf meinen Vorschlag [hin] — at my suggestion

    das Bier geht auf mich(ugs.) the beer's on 'me (coll.)

    jemanden auf seine Eignung prüfentest somebody's suitability

    auf die Sekunde [genau] — [precise] to the second

    auf ein gutes Gelingen — to our/your success

    auf bald/morgen! — (bes. südd.) see you soon/tomorrow

    auf 10 zählen(bes. südd.) count [up] to 10; s. auch einmal 1. 1); machen 3. 6)

    3.

    auf! — up you get!; (zu einem Hund) up!

    2)
    3) (bes. südd.): (Aufforderung, zu handeln)
    4) (Aufforderung, sich aufzumachen)

    auf ins Schwimmbad! — come on, off to the swimming pool!

    5)

    auf und ab — up and down; (hin und her) up and down; to and fro

    6) (Aufforderung, sich etwas aufzusetzen)

    Helm/Hut/Brille auf! — helmet/hat/glasses on!

    7) (ugs.): (offen) open

    Fenster/Türen/Mund auf! — open the window/doors/your mouth!

    8) (nicht im Bett) up
    4.

    auf dassKonjunktion (veralt.) so that

    * * *
    A. präp
    1. (+dat) räumlich, als Ortsangabe: on, in;
    auf dem Tisch on the table;
    auf der Welt in the world;
    nirgends auf der Welt nowhere in the (whole wide) world;
    auf der Straße in (US auch on) the street; (Fahrbahn) on the road;
    auf dem Feld in the field;
    auf See at sea;
    auf Malta in Malta;
    auf der Insel on the island;
    auf dem Rücken liegen etc on one’s back;
    auf seiner Seite at ( oder by) his side; liegen etc: on his side;
    auf Seite 15 on page 15;
    er ist auf seinem Zimmer he is in his room;
    (etwas) auf der Geige etc
    spielen play (sth on) the violin etc;
    auf einem Auge blind blind in one eye;
    auf einem Ohr taub deaf in one ear;
    das Wort endet auf t the word ends with ( oder in) a t;
    auf der Stelle fig on the spot
    2. (+akk) räumlich, als Richtungsangabe: on(to); to; towards; up;
    auf den Tisch legen etc on the table;
    auf die Erde fallen fall (on)to the ground;
    gehen go to the post office etc;
    auf sein Zimmer gehen go to one’s room;
    auf die Straße gehen go (out) into the street;
    auf einen Berg klettern climb up a mountain;
    ein Fenster auf die Straße a window (giving on, US looking on)to the street;
    sie ging auf ihn zu she walked toward(s) him
    3. (+dat) Aufenthalt: at, by; (während) during, on;
    auf der Ausstellung (Post) at the exhibition (post office);
    auf einer Party (Schule, Universität) at a party (school, university);
    auf dem Markt at the market;
    auf Reisen (sein) (be) travel(l)ing, on a trip;
    auf einem Spaziergang entdeckte sie … she discovered … during ( oder on) a walk;
    auf Besuch sein be visiting
    4. (+akk) Aufenthalt (beginnen):
    auf eine höhere Schule kommen/gehen move/go up to a secondary (US auch high) school;
    sie geht aufs Gymnasium etwa she goes to grammar (US auch grade, high) school;
    auf Reisen gehen go travel(l)ing;
    auf die Jagd gehen go hunting,
    auf das Land ziehen move to the country
    5. (+akk) Zeitraum: (für) for;
    auf Jahre hinaus for years to come;
    auf Monate (hinaus) ausgebucht booked ( oder sold) out( for) months ahead ( oder in advance);
    auf (immer und) ewig for ever (and ever);
    auf Zeit for a period ( oder time);
    auf unbestimmte Zeit (verreisen) (go away on a trip) for an indefinite period of time;
    auf vier Jahre gewählt elected for four years;
    ich bleibe noch auf eine Tasse Tee I’ll stay for a cup of tea
    6. (+akk) Reihenfolge:
    Monat auf Monat verging months went by;
    er macht Fehler auf Fehler he makes one mistake after the other;
    in der Nacht vom 1. auf den 2. Mai in the night from the 1st to the 2nd of May (US auch from May 1 to 2);
    sie hat es von einem Tag auf den anderen vergessen she forgot (about) it from one day to the next
    7. (+akk) Zeitpunkt:
    es geht auf neun (Uhr) it’s getting on for (US getting close to) nine;
    er geht auf die Siebzig zu he’s getting on for (US getting close to, umg pushing) seventy;
    den Wecker auf 7 (Uhr) stellen set the alarm for 7 (o’clock);
    bis auf den heutigen Tag until today ( oder the present day);
    auf morgen! see you tomorrow!;
    auf bald! see you soon!
    8. (+akk) Entfernung:
    auf eine Entfernung von … at a distance of …;
    (noch) auf 100 Meter zu erkennen/verstehen sein be recognizable/comprehensible from ( oder at a distance of) 100 metres (US -ers);
    sie kam (bis) auf zwei Schritte heran she came up (to) within a yard
    9. (+dat/akk) Art und Weise:
    auf (in)direktem Wege (in)directly;
    auf Englisch in English;
    auf diese Weise in this way;
    äußerste reizen push sb to the limit;
    übelste betrogen he deceived her in the most despicable way
    10. (+akk) Folge:
    auf seinen Antrag (hin) following his application;
    auf ihren Rat (hin) following her advice;
    auf vielfachen Wunsch upon repeated request;
    den Ausweis auf Verlangen vorzeigen show identification upon request ( oder when requested);
    auch auf die Gefahr (hin), dass … even if it means risking that …
    11. (+akk) (hinsichtlich)
    auf Mängel (hin) überprüfen/untersuchen inspect/examine for faults
    12. (+akk) Ziel, Zweck:
    auf Zeit spielen play for time;
    auf jemanden anstoßen/trinken drink to sb(’s health);
    auf dein Wohl! (here’s) to you ( oder your health)!;
    auf ein gutes Gelingen! (here’s) to our, your etc success ( oder a successful outcome)!;
    auf jemanden/etwas aus sein be out for ( oder to get) sb/sth
    13. (+akk) (im Verhältnis zu) to, per, for;
    drei Eier auf ein Pfund Mehl three eggs to one ( oder for every) pound of flour;
    durchschnittlich ein Fehler auf zehn Zeilen on average one mistake (in) every ten lines
    14.
    er kam um 6, auf die Minute genau he came at 6 o’clock on the dot;
    das stimmt auf den Pfennig/Zentimeter (genau) that’s right down to the last penny/centimetre (US -er)
    15.
    es hat was auf sich there’s something to it;
    es hat nichts auf sich, dass … the fact that … doesn’t mean anything;
    das Gerücht hat nichts auf sich there’s nothing in ( oder to) the rumo(u)r;
    ich frage mich, was es mit … auf sich hat I wonder what’s behind …
    16. (+akk):
    eifersüchtig auf jealous of;
    sich freuen auf look forward to;
    hoffen auf hope for;
    mit Rücksicht auf … in consideration of …, taking … into consideration;
    stolz sein auf be proud of;
    es besteht Verdacht auf Schädelbruch etc there is a suspected skull fracture;
    im Vertrauen auf seine Pünktlichkeit etc counting on ( oder trusting [to]) his punctuality;
    das Bier geht auf mich fig the beer’s on me ( oder my treat); in Pub: I’ll get this umg; (+dat):
    beharren auf insist on;
    beruhen auf be based on;
    auf dem Fuße folgen follow at sb’s heels; etc; Anhieb, bis, einmal und die mit „auf“ verbundenen Adjektive, Verben und Substantive
    B. adv
    1. umg (offen) open;
    Mund auf! open wide!;
    Tür auf! open the door!;
    ist die Bank schon auf? is the bank open yet ( oder already open)?;
    komm rein, die Tür ist auf come (on) in, the door’s open ( oder not locked)
    2. umg:
    auf sein (nicht im Bett sein) be up;
    auf! (get) up!
    3. umg:
    Helm auf! helmets on!
    4. (los)
    auf (geht’s)! antreibend: up!, get up!, let’s get going!; anfeuernd: come on!; auffordernd: let’s go!;
    Glück auf! (Bergmannsgruß) good luck!
    5.
    nieder up and down, back and forth;
    im Zimmer etc
    auf und ab gehen walk ( oder pace) up and down ( oder to and fro, US back and forth);
    mit ihrer Beziehung geht es auf und ab she’s having ups and downs in her relationship
    6.
    sich auf und davon machen clear off; bugger off umg;
    und schon war sie auf und davon and she’d already taken off ( oder disappeared)
    C. konj:
    auf dass (in order) that;
    auf dass nicht that not, for fear that, to avoid that; lest geh
    * * *
    1.
    1) on

    das Thermometer steht auf 15° — the thermometer stands at or reads 15°

    2) (in) at <post office, town hall, police station>

    auf seinem Zimmer(ugs.) in his room

    auf der Schule/Uni — at school/university

    3) (bei) at <party, wedding>; on <course, trip, walk, holiday, tour>
    4)
    2.
    1) on; on to

    sich (Dat.) einen Hut auf den Kopf setzen — put a hat on [one's head]

    auf die Straße gehen — go [out] into the street

    jemanden auf den Rücken legen — lay somebody on his/her back

    jemanden auf den Rücken drehen — turn somebody on to his/her back

    das Thermometer ist auf 0° gefallen — the thermometer has fallen to 0°

    auf ihn!(ugs.) get him!

    2) (zu) to

    auf die Schule/Uni gehen — go to school/university

    auf 10 km [Entfernung] — for [a distance of] 10 km

    wir näherten uns der Hütte [bis] auf 30 m — we approached to within 30 m of the hut

    4) (zeitlich) for

    auf Jahre [hinaus] — for years [to come]

    etwas auf nächsten Mittwoch festlegen/verschieben — arrange something for/postpone something until next Wednesday

    wir verschieben es auf den 3. Mai — we'll postpone it to 3 May

    5) (zur Angabe der Art und Weise)

    auf die Tour erreichst du bei mir nichts(ugs.) you won't get anywhere with me like that

    auf das sorgfältigste/herzlichste — (geh.) most carefully/warmly

    auf vielfachen Wunsch [hin] — in response to numerous requests

    auf meinen Vorschlag [hin] — at my suggestion

    das Bier geht auf mich(ugs.) the beer's on 'me (coll.)

    auf die Sekunde [genau] — [precise] to the second

    auf ein gutes Gelingen — to our/your success

    auf bald/morgen! — (bes. südd.) see you soon/tomorrow

    auf 10 zählen(bes. südd.) count [up] to 10; s. auch einmal 1. 1); machen 3. 6)

    3.
    1) (Aufforderung, sich zu erheben)

    auf! — up you get!; (zu einem Hund) up!

    2)
    3) (bes. südd.): (Aufforderung, zu handeln)
    4) (Aufforderung, sich aufzumachen)

    auf ins Schwimmbad! — come on, off to the swimming pool!

    5)

    auf und ab — up and down; (hin und her) up and down; to and fro

    6) (Aufforderung, sich etwas aufzusetzen)

    Helm/Hut/Brille auf! — helmet/hat/glasses on!

    7) (ugs.): (offen) open

    Fenster/Türen/Mund auf! — open the window/doors/your mouth!

    4.

    auf dassKonjunktion (veralt.) so that

    * * *
    (per) Knopfdruck ausdr.
    at the touch of a button expr. adv.
    up adv. präp.
    at prep.
    in prep.
    on prep.
    onto prep.
    to prep.
    up prep.
    upon prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auf

  • 8 Auf

    I Präp.
    1. (+ Dat) räumlich, als Ortsangabe: on, in; auf dem Tisch on the table; auf der Welt in the world; nirgends auf der Welt nowhere in the (whole wide) world; auf der Straße in (Am. auch on) the street; (Fahrbahn) on the road; auf dem Feld in the field; auf See at sea; auf Malta in Malta; auf der Insel on the island; auf dem Rücken liegen etc. on one’s back; auf seiner Seite at ( oder by) his side; liegen etc.: on his side; auf Seite 15 on page 15; er ist auf seinem Zimmer he is in his room; (etw.) auf der Geige etc. spielen play (s.th. on) the violin etc.; auf einem Auge blind blind in one eye; auf einem Ohr taub deaf in one ear; das Wort endet auf t the word ends with ( oder in) a t; auf der Stelle fig. on the spot
    2. (+ Akk) räumlich, als Richtungsangabe: on(to); to; towards; up; auf den Tisch legen etc. on the table; auf die Erde fallen fall (on)to the ground; auf die Post etc. gehen go to the post office etc.; auf sein Zimmer gehen go to one’s room; auf die Straße gehen go (out) into the street; auf einen Berg klettern climb up a mountain; ein Fenster auf die Straße a window (giving on, Am. looking on)to the street; sie ging auf ihn zu she walked toward(s) him
    3. (+ Dat) Aufenthalt: at, by; (während) during, on; auf der Ausstellung ( Post) at the exhibition (post office); auf einer Party (Schule, Universität) at a party (school, university); auf dem Markt at the market; auf Reisen ( sein) (be) travel(l)ing, on a trip; auf einem Spaziergang entdeckte sie... she discovered... during ( oder on) a walk; auf Besuch sein be visiting
    4. (+ Akk) Aufenthalt (beginnen): auf eine höhere Schule kommen / gehen move / go up to a secondary (Am. auch high) school; sie geht aufs Gymnasium etwa she goes to grammar (Am. auch grade, high) school; auf Reisen gehen go travel(l)ing; auf die Jagd gehen go hunting, auf das Land ziehen move to the country
    5. (+ Akk) Zeitraum: (für) for; auf Jahre hinaus for years to come; auf Monate ( hinaus) ausgebucht booked ( oder sold) out (for) months ahead ( oder in advance); auf ( immer und) ewig for ever (and ever); auf Zeit for a period ( oder time); auf unbestimmte Zeit ( verreisen) (go away on a trip) for an indefinite period of time; auf vier Jahre gewählt elected for four years; ich bleibe noch auf eine Tasse Tee I’ll stay for a cup of tea
    6. (+ Akk) Reihenfolge: Monat auf Monat verging months went by; er macht Fehler auf Fehler he makes one mistake after the other; in der Nacht vom 1. auf den 2. Mai in the night from the 1st to the 2nd of May (Am. auch from May 1 to 2); sie hat es von einem Tag auf den anderen vergessen she forgot (about) it from one day to the next
    7. (+ Akk) Zeitpunkt: es geht auf neun ( Uhr) it’s getting on for (Am. getting close to) nine; er geht auf die Siebzig zu he’s getting on for (Am. getting close to, umg. pushing) seventy; den Wecker auf 7 ( Uhr) stellen set the alarm for 7 (o’clock); bis auf den heutigen Tag until today ( oder the present day); auf morgen! see you tomorrow!; auf bald! see you soon!
    8. (+ Akk) Entfernung: auf eine Entfernung von... at a distance of...; ( noch) auf 100 Meter zu erkennen / verstehen sein be recognizable / comprehensible from ( oder at a distance of) 100 met|res (Am. -ers); sie kam ( bis) auf zwei Schritte heran she came up (to) within a yard
    9. (+ Dat/Akk) Art und Weise: auf (in) direktem Wege (in)directly; auf dem Seeweg by sea; auf Englisch in English; auf diese Weise in this way; auf meine Kosten on me; jemanden auf das oder aufs Äußerste oder äußerste reizen push s.o. to the limit; er hat sie auf das oder aufs Übelste oder übelste betrogen he deceived her in the most despicable way
    10. (+ Akk) Folge: auf seinen Antrag ( hin) following his application; auf ihren Rat ( hin) following her advice; auf vielfachen Wunsch upon repeated request; den Ausweis auf Verlangen vorzeigen show identification upon request ( oder when requested); auch auf die Gefahr ( hin), dass... even if it means risking that...
    11. (+ Akk) (hinsichtlich) auf Mängel ( hin) überprüfen / untersuchen inspect / examine for faults
    12. (+ Akk) Ziel, Zweck: auf Zeit spielen play for time; auf jemanden anstoßen / trinken drink to s.o.(‘s health); auf dein Wohl! (here’s) to you ( oder your health)!; auf ein gutes Gelingen! (here’s) to our, your etc. success ( oder a successful outcome)!; auf jemanden / etw. aus sein be out for ( oder to get) s.o. / s.th.
    13. (+ Akk) (im Verhältnis zu) to, per, for; drei Eier auf ein Pfund Mehl three eggs to one ( oder for every) pound of flour; durchschnittlich ein Fehler auf zehn Zeilen on average one mistake (in) every ten lines
    14. er kam um 6, auf die Minute genau he came at 6 o’clock on the dot; das stimmt auf den Pfennig / Zentimeter ( genau) that’s right down to the last penny / centimet|re (Am. -er)
    15. es hat was auf sich there’s something to it; es hat nichts auf sich, dass... the fact that... doesn’t mean anything; das Gerücht hat nichts auf sich there’s nothing in ( oder to) the rumo(u)r; ich frage mich, was es mit... auf sich hat I wonder what’s behind...
    16.
    a) (+ Akk): eifersüchtig auf jealous of; sich freuen auf look forward to; hoffen auf hope for; mit Rücksicht auf... in consideration of..., taking... into consideration; stolz sein auf be proud of; es besteht Verdacht auf Schädelbruch etc. there is a suspected skull fracture; im Vertrauen auf seine Pünktlichkeit etc. counting on ( oder trusting [to]) his punctuality; das Bier geht auf mich fig. the beer’s on me ( oder my treat); in Pub: I’ll get this umg.;
    b) (+ Dat): beharren auf insist on; beruhen auf be based on; auf dem Fuße folgen follow at s.o.’s heels; etc.; Anhieb, bis, einmal und die mit „auf“ verbundenen Adjektive, Verben und Substantive
    II Adv.
    1. umg. (offen) open; Mund auf! open wide!; Tür auf! open the door!; ist die Bank schon auf? is the bank open yet ( oder already open)?; komm rein, die Tür ist auf come (on) in, the door’s open ( oder not locked)
    2. umg.: auf sein (nicht im Bett sein) be up; auf! (get) up!
    3. umg.: Helm auf! helmets on!
    4. (los) auf (geht’s)! antreibend: up!, get up!, let’s get going!; anfeuernd: come on!; auffordernd: let’s go!; Glück auf! (Bergmannsgruß) good luck!
    5. auf und ab oder nieder up and down, back and forth; im Zimmer etc. auf und ab gehen walk ( oder pace) up and down ( oder to and fro, Am. back and forth); mit ihrer Beziehung geht es auf und ab she’s having ups and downs in her relationship
    6. sich auf und davon machen clear off; bugger off umg.; und schon war sie auf und davon and she’d already taken off ( oder disappeared)
    III Konj.: auf dass (in order) that; auf dass nicht that not, for fear that, to avoid that; lest geh.
    * * *
    onto (Präp.); unto (Präp.); on (Präp.); upon (Präp.); at (Präp.); to (Präp.); at the top of (Präp.);
    (offen) open (Adj.)
    * * *
    [auf]
    nt inv

    das Áúf und Ab or Nieder — the up and down; (fig) the ups and downs

    das Áúf und Ab des Kolbens — the up(ward) and down(ward) movement of the piston

    * * *
    1) at
    2) (touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: The book was lying on the table; He was standing on the floor; She wore a hat on her head.) on
    3) (supported by: She was standing on one leg.) on
    4) (receiving, taking: on drugs; on a diet.) on
    5) (by means of: He played a tune on the violin; I spoke to him on the telephone.) on
    6) (followed by: disaster on disaster.) on
    7) ((especially of something being worn) so as to be touching, fixed to, covering etc the upper or outer side of: She put her hat on.) on
    8) (on: He sat upon the floor; Please place it upon the table; Upon arrival, they went in search of a hotel.) upon
    9) to
    10) (erect: Sit/Stand up; He got up from his chair.) up
    11) (out of bed: What time do you get up?; I'll be up all night finishing this work.) up
    12) (into the presence, or consideration, of a person, group of people etc: He brought up the subject during the conversation.) up
    13) (to or at a higher level on: He climbed up the tree.) up
    * * *
    [auf]
    nt
    das/ein \Auf und Ab up and down, to and fro; (ständiger Wechsel zwischen gut und schlecht) up and down
    in jedem Leben ist es doch immer ein \Auf und Ab every life has its ups and downs
    * * *
    1.
    1) on

    auf Seeat sea

    das Thermometer steht auf 15° — the thermometer stands at or reads 15°

    2) (in) at < post office, town hall, police station>

    auf seinem Zimmer(ugs.) in his room

    auf der Schule/Uni — at school/university

    3) (bei) at < party, wedding>; on <course, trip, walk, holiday, tour>
    4)
    2.
    1) on; on to

    er nahm den Rucksack auf den Rückenhe lifted the rucksack up on to his back

    sich (Dat.) einen Hut auf den Kopf setzen — put a hat on [one's head]

    jemandem auf den Fuß tretenstep on somebody's foot

    auf die Straße gehengo [out] into the street

    jemanden auf den Rücken legen — lay somebody on his/her back

    jemanden auf den Rücken drehen — turn somebody on to his/her back

    etwas auf ein Konto überweisentransfer something to an account

    das Thermometer ist auf 0° gefallen — the thermometer has fallen to 0°

    auf ihn!(ugs.) get him!

    2) (zu) to

    auf die Schule/Uni gehen — go to school/university

    auf 10 km [Entfernung] — for [a distance of] 10 km

    wir näherten uns der Hütte [bis] auf 30 m — we approached to within 30 m of the hut

    4) (zeitlich) for

    auf Jahre [hinaus] — for years [to come]

    etwas auf nächsten Mittwoch festlegen/verschieben — arrange something for/postpone something until next Wednesday

    wir verschieben es auf den 3. Mai — we'll postpone it to 3 May

    5) (zur Angabe der Art und Weise)

    auf die Tour erreichst du bei mir nichts(ugs.) you won't get anywhere with me like that

    auf das sorgfältigste/herzlichste — (geh.) most carefully/warmly

    auf vielfachen Wunsch [hin] — in response to numerous requests

    auf meinen Vorschlag [hin] — at my suggestion

    das Bier geht auf mich(ugs.) the beer's on 'me (coll.)

    jemanden auf seine Eignung prüfentest somebody's suitability

    auf die Sekunde [genau] — [precise] to the second

    auf ein gutes Gelingen — to our/your success

    auf bald/morgen! — (bes. südd.) see you soon/tomorrow

    auf 10 zählen(bes. südd.) count [up] to 10; s. auch einmal 1. 1); machen 3. 6)

    3.

    auf! — up you get!; (zu einem Hund) up!

    2)
    3) (bes. südd.): (Aufforderung, zu handeln)
    4) (Aufforderung, sich aufzumachen)

    auf ins Schwimmbad! — come on, off to the swimming pool!

    5)

    auf und ab — up and down; (hin und her) up and down; to and fro

    6) (Aufforderung, sich etwas aufzusetzen)

    Helm/Hut/Brille auf! — helmet/hat/glasses on!

    7) (ugs.): (offen) open

    Fenster/Türen/Mund auf! — open the window/doors/your mouth!

    8) (nicht im Bett) up
    4.

    auf dassKonjunktion (veralt.) so that

    * * *
    Auf n:
    das Auf und Ab des Lebens the ups and downs of life;
    das Auf und Ab der Preise the ups and downs of prices;
    Nieder der Schaukel the up-and-down movement of the swing
    * * *
    1.
    1) on

    das Thermometer steht auf 15° — the thermometer stands at or reads 15°

    2) (in) at <post office, town hall, police station>

    auf seinem Zimmer(ugs.) in his room

    auf der Schule/Uni — at school/university

    3) (bei) at <party, wedding>; on <course, trip, walk, holiday, tour>
    4)
    2.
    1) on; on to

    sich (Dat.) einen Hut auf den Kopf setzen — put a hat on [one's head]

    auf die Straße gehen — go [out] into the street

    jemanden auf den Rücken legen — lay somebody on his/her back

    jemanden auf den Rücken drehen — turn somebody on to his/her back

    das Thermometer ist auf 0° gefallen — the thermometer has fallen to 0°

    auf ihn!(ugs.) get him!

    2) (zu) to

    auf die Schule/Uni gehen — go to school/university

    auf 10 km [Entfernung] — for [a distance of] 10 km

    wir näherten uns der Hütte [bis] auf 30 m — we approached to within 30 m of the hut

    4) (zeitlich) for

    auf Jahre [hinaus] — for years [to come]

    etwas auf nächsten Mittwoch festlegen/verschieben — arrange something for/postpone something until next Wednesday

    wir verschieben es auf den 3. Mai — we'll postpone it to 3 May

    5) (zur Angabe der Art und Weise)

    auf die Tour erreichst du bei mir nichts(ugs.) you won't get anywhere with me like that

    auf das sorgfältigste/herzlichste — (geh.) most carefully/warmly

    auf vielfachen Wunsch [hin] — in response to numerous requests

    auf meinen Vorschlag [hin] — at my suggestion

    das Bier geht auf mich(ugs.) the beer's on 'me (coll.)

    auf die Sekunde [genau] — [precise] to the second

    auf ein gutes Gelingen — to our/your success

    auf bald/morgen! — (bes. südd.) see you soon/tomorrow

    auf 10 zählen(bes. südd.) count [up] to 10; s. auch einmal 1. 1); machen 3. 6)

    3.
    1) (Aufforderung, sich zu erheben)

    auf! — up you get!; (zu einem Hund) up!

    2)
    3) (bes. südd.): (Aufforderung, zu handeln)
    4) (Aufforderung, sich aufzumachen)

    auf ins Schwimmbad! — come on, off to the swimming pool!

    5)

    auf und ab — up and down; (hin und her) up and down; to and fro

    6) (Aufforderung, sich etwas aufzusetzen)

    Helm/Hut/Brille auf! — helmet/hat/glasses on!

    7) (ugs.): (offen) open

    Fenster/Türen/Mund auf! — open the window/doors/your mouth!

    4.

    auf dassKonjunktion (veralt.) so that

    * * *
    (per) Knopfdruck ausdr.
    at the touch of a button expr. adv.
    up adv. präp.
    at prep.
    in prep.
    on prep.
    onto prep.
    to prep.
    up prep.
    upon prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Auf

  • 9 Last

    f. mit jmdm. seine (liebe) Last haben кто-л. причиняет [доставляет] хлопоты
    кому-л. от кого-л. достаётся. Mit meiner Frau habe ich so meine liebe Last. Immer muß ich ihr was mitbringen, wenn ich auf Dienstreise bin. eine süße Last шутя, своя ноша не тянет, приятная обязанность. Die Kleine ist mir eine süße Last. Sie macht uns viel Arbeit, wir haben aber auch viel Freude an ihr.
    "Du sitzt ja immer noch an seinen Schreibarbeiten?" — "Ach, das ist mir eine süße Last. Für ihn tue ich es gern."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Last

  • 10 legen

    1. vt
    etw. aus der Hand legen — положить что-л. (что до того держал в руке)
    j-m etw. zu Füßen legen — положить что-л. к чьим-л. ногам
    den Fußboden legen — настилать пол
    den Kopf an j-s Schulter legen — положить голову кому-л. на плечо
    j-m eine Last auf die Schultern legen — взвалить на чьи-л. плечи тяжесть (тж. перен.)
    Minen legenставить мины, минировать
    Zoll auf etw. (A) legen — наложить пошлину на что-л., обложить что-л. пошлиной
    den Hund an die Kette legenпосадить собаку на цепь
    ein Schloß vor ( an) die Tür legen — повесить замок на дверь
    4)
    Eier legenнести яйца, нестись
    j-m eine Schlinge legen — ставить западню кому-л.
    j-m die Karten legenгадать кому-л. на картах
    j-m nichts ( keine Steine) in den Weg legenне чинить никаких препятствий, не мешать кому-л.
    ••
    etw. in Trümmer legen — превратить что-л. в развалины, камня на камне не оставить от чего-л.; перен. ликвидировать что-л., покончить с чем-л.
    j-m das Handwerk legen — положить конец чьим-л. проискам
    Bauern legenскупать землю у крестьян; сгонять крестьян с земли; обезземеливать, ( разорять) крестьян
    Hand an etw. (A) legen — приложить руку к чему-л.
    die letzte Hand an etw. (A) legen — закончить, завершить что-л.
    Hand an sich legenналожить на себя руки, покончить жизнь самоубийством
    die Hand auf etw. (A) legen — наложить руку на что-л., прибрать что-л. к рукам
    die Entscheidung in j-s Hände legen — предоставить решение кому-л.
    auf etw. (A) Gewicht legen — придавать чему-л. особое значение, считать что-л. особенно важным
    auf etw. (A) Wert legen — высоко ценить что-л., дорожить чем-л.; придавать чему-л. большое значение
    etw. ans Licht ( an den Tag) legen — проявлять, обнаруживать что-л.
    j-m etw. (warm) ans Herz legen — убедительно просить кого-л. о чём-л.; горячо рекомендовать ( советовать) кому-л. что-л.
    auf etw. (A) Nachdruck legen — подчёркивать важность чего-л.; придавать чему-л. большое значение
    j-m Worte in den Mund legenподсказать кому-л. что-л. ( какие-л. слова); вложить кому-л. в уста слова; приписать кому-л. какие-л. слова
    2. vi 3. (sich)
    1) ложиться, лечь, укладываться (тж. перен.)
    das Getreide hat sich gelegt — хлеб лёг ( полёг)
    der Nebel legt sich über die Erdeтуман стелется по земле
    das legte sich mir schwer auf die Seele — это камнем легло мне на душу; это угнетало меня
    die Aufregung legte sich — волнение улеглось
    sein Zorn ( Schmerz) legte sich — его гнев утих ( боль утихла)
    3)
    sich aufs Bitten legenперейти ( прибегнуть) к просьбам; взмолиться
    sich ins Ruder legenналечь на вёсла; перен. разг. рьяно взяться за работу, налечь ( нажать) на что-л.
    sich für j-n ( mächtig, tüchtig, gewaltig) ins Zeug legen — энергично ( рьяно) вступиться( энергично хлопотать) за кого-л.

    БНРС > legen

  • 11 legen

    legen I vt класть, положи́ть, укла́дывать
    etw. beiseite legen отложи́ть что-л. в сто́рону; отложи́ть что-л. на [про] чё́рный день
    etw. aus der Hand legen положи́ть что-л. (что до того́ держа́л в руке́)
    j-m etw. zu Füßen legen положи́ть что-л. к чьим-л. нога́м
    den Fußboden legen настила́ть пол
    Gurken in Salz legen (за)соли́ть огурцы́
    Kabel [Rohre] legen укла́дывать ка́бель [тру́бы]
    den Kopf an j-s Schulter legen положи́ть го́лову кому́-л. на плечо́
    j-m eine Last auf die Schultern legen взвали́ть на чьи-л. пле́чи тя́жесть (тж. перен.), Minen legen ста́вить ми́ны, мини́ровать
    ein Tuch um die Schultern legen наки́нуть шаль [плато́к] на пле́чи
    Zoll auf etw. (A) legen наложи́ть по́шлину на что-л., обложи́ть что-л. по́шлиной
    legen I vt сажа́ть; Kartoffeln [Erbsen] legen сажа́ть карто́фель [горо́х]
    legen I vt помеща́ть
    den Hund an die Kette legen посади́ть соба́ку на цепь
    ein Schiff vor Anker legen поста́вить су́дно на я́корь
    ein Schloß vor [an] die Tür legen пове́сить замо́к на дверь
    j-n in Ketten [in Fesseln] legen закова́ть кого́-л. в це́пи [в кандалы́]
    legen I vt : Eier legen нести́ я́йца, нести́сь
    j-m eine Schlinge legen ста́вить западню́ кому́-л.
    Feuer ans Haus legen подже́чь дом
    den Grund [den Grundstein] zu etw. (D) legen заложи́ть фунда́мент [осно́ву] чего́-л.; положи́ть осно́ву чему́-л.
    j-m die Karten legen гада́ть кому́-л. на ка́ртах
    Rechnung legen дава́ть отчё́т
    in (Schutt und) Asche legen обраща́ть в пе́пел, сжига́ть до тла
    j-m nichts [keine Steine] in den Weg legen не чини́ть никаки́х препя́тствий, не меша́ть кому́-л.
    etw. in Trümmer legen преврати́ть что-л. в разва́лины, ка́мня на ка́мне не оста́вить от чего́-л.; перен. ликвиди́ровать что-л., поко́нчить с чем-л.
    j-m das Handwerk legen положи́ть коне́ц чьим-л. про́искам
    Bauern legen скупа́ть зе́млю у крестья́н; сгоня́ть крестья́н с земли́; обезземе́ливать, [разоря́ть] крестья́н
    Hand an etw. (A) legen приложи́ть ру́ку к чему́-л.
    die letzte Hand an etw. (A) legen зако́нчить, заверши́ть что-л.
    Hand an sich legen наложи́ть на себя́ ру́ки, поко́нчить жизнь самоуби́йством
    die Hand auf etw. (A) legen наложи́ть ру́ку на что-л., прибра́ть что-л. к рука́м
    die Entscheidung in j-s Hände legen предоста́вить реше́ние кому́-л.
    auf etw. (A) Gewicht legen придава́ть чему́-л. осо́бое значе́ние, счита́ть что-л. осо́бенно ва́жным
    auf etw. (A) Wert legen высоко́ цени́ть что-л., дорожи́ть чем-л.; придава́ть чему́-л. большо́е значе́ние
    etw. ans Licht [an den Tag] legen проявля́ть, обнару́живать что-л.
    j-m etw. (warm) ans Herz legen убеди́тельно проси́ть (кого́-л. о чем-л.); горячо́ рекомендова́ть [сове́товать] (кому́-л. что-л.)
    auf etw. (A) Nachdruck legen подчё́ркивать ва́жность чего́-л.; придава́ть чему́-л. большо́е значе́ние
    etw. dagegen in die Waagschale legen возража́ть, приводя́ доказа́тельства
    j-m Worte in den Mund legen подсказа́ть кому́-л. что-л. [каки́е-л. слова́]; вложи́ть кому́-л. в уста́ слова́; приписа́ть кому́-л. каки́е-л. слова́
    legen II vi откла́дывать я́йца (о пти́цах), нести́сь
    legen III : sich legen ложи́ться, лечь, укла́дываться (тж. перен.), sie legte sich она́ слегла́
    sie legte sich zu Bett она́ легла́ спать, она́ легла́ в посте́ль
    das Getreide hat sich gelegt хлеб лёг [полё́г]
    der Nebel legt sich über die Erde тума́н сте́лется по земле́
    der Qualm legt sich mir auf die Brust я задыха́юсь от ча́да
    das legte sich mir schwer auf die Seele э́то ка́мнем легло́ мне на ду́шу; э́то угнета́ло меня́
    legen III : sich legen утиха́ть, ослабева́ть, успока́иваться
    die Aufregung legte sich волне́ние улегло́сь
    der Wind [der Sturm] legt sich ве́тер [бу́ря] ути́хнет
    sein Zorn [Schmerz] legte sich его́ гнев ути́х [боль ути́хла]
    legen III : sich legen: sich aufs Bitten legen перейти́ [прибе́гнуть] к про́сьбам; взмоли́ться
    sich ins Ruder legen нале́чь на вё́сла; перен. разг. рья́но взя́ться за рабо́ту, нале́чь [нажа́ть] на что-л.
    sich für j-n (mächtig, tüchtig, gewaltig) ins Zeug legen энерги́чно [рья́но] вступи́ться [энерги́чно хлопота́ть] за кого́-л.
    sich ins Mittel legen вмеша́ться (в ка́честве посре́дника), заступи́ться (за кого́-л.)

    Allgemeines Lexikon > legen

  • 12 взвалить на плечи тяжесть

    v
    gener. (чьи-л.) (j-m eine) Last auf die Schultern legen (тж. перен.), (чьи-л.) (j-m) eine Last auf die Schultern legen (тж. перен.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > взвалить на плечи тяжесть

  • 13 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.: navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen, wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius, severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.

    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.

    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – / accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi, Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    lateinisch-deutsches > accipio

  • 14 tragen

    tragen, I) im allg., in der Höhe erhalten und fortbewegen: a) mit Akk.: sustinere (in der Höhe erhalten durch seine Kraft = tragen im Zustand der Ruhe). – ferre (tragen, als Bürde u. Last). – baiulare (auf dem Nacken tragen, als Pack- oder Lastträger, auch Menschen, Huckepack tragen). – portare (fortschaffen, transportieren, sich mitetwas tragen, schleppen). – gerere (mit sich führen, z.B. spolia hostis suspensa ferculo). – gestare (bei oder mit sich tragen, herumtragen). – vehere. vectare (fortbewegen, bes. von Tieren u. Sklaven, die eine Person oder Sache auf dem Rücken fortschaffen). – auf den Händen t., manibus ferre in manibus gestare (eig., z.B. puerum); in manibus habere (auch bildl): eine Last auf [2299] dem Kopfe, auf den Schultern t., onus accipere capite, umeris. – in einer Sänfte durch die Stadt getragen werden, lecticā ferri od. portari, gestari od. vehi per urbem. – etwas bei od. mit sich t., alqd secum portare. – man trägt sich mit dem Gerücht, rumor od. fama od. sermo est od. datur: allenthalben, rumor differtur; fama differt; alle m. folg. Akk. u. Infin. – in etwas (ein Buch) t., s. eintragen. – eine Last t. können, oneri ferendo esse od. accommodatum esse (v. Tieren). – der verruchteste Bösewicht, den die Erde trägt, homo omnium quos terra sustinet sceleratissimus. – Schiffe tragen können, navium patientem esse (v. Flüssen). – sich zur Bewegung tragen lassen, gestatione uti: sich in einem Tragstuhl tragen lassen, sellā vehi. – b) elliptisch: die Säulen tragen (eine Last), columnae ad onus ferendum sunt idoneae: das Wasser trägt nicht, aqua ad sustinenda quae immittuntur infirma est: das Eis trägt, glacies durata est et alte conglaciata: jmds. Augen tragen (den Blick) weit, alcis oculi satis prospiciunt: soweit die Augen t., quo longissime oculi conspectum ferunt. – II) insbes.: 1) an od. bei sich tragen. haben, a) als Kleidung etc.: gerere. gestare (im allg., z.B. vestem, anulum). – indutum esse alqāre (mit etwas angetan, bekleidet sein, z.B. veste: u. socci, quibus indutus esset). – amictum esse alqā re (in etwas gehüllt sein, z.B. togā, pallio). – ornatum esse alqā re (mit etwas ausgerüstet, geschmückt sein, z.B. scuto teloque: u. aureo torque). – cinctum od. succinctum esse alqā re (mit etwas umgürtet sein, z.B. gladio). – uti alqā re (sich einer Sache bedienen, z.B. veste purpureā: u. paenulā intra urbem frigoris causā: u. gemmis). – tractare alqd (etwas tragen u. handhaben, z.B. Waffen, arma). – auf dem Kopfe, am Finger t., capite, digito gestare: etw. nicht t. dürfen, carere iure alcis rei (z.B. togae). sich soundso t., uti veste od. habitu mit einem Adjekt. od. vestiri m. Adv., z.B. sich vornehm t., veste uti splendidā; auch splendide vestiri od. vestitum esse: sich medisch t., veste uti Medicā: sich römisch t., habitu Romano uti. – b) als Erzeugnis hervorgebracht haben u. hervorbringen: ferre (von Bäumen. z.B. fructum). – efferre (vom Acker, Boden, z.B. fruges). – Daher intr. mitausgelassenem α) Früchte: ferre fruges, auch bl. ferre. efferre (bes. v. Acker); z.B. der Acker trägt zehnfach, ager effert od. efficit cum decimo: dieser Same trägt zehnfach, ex eo semine redit cum decimo. β) Einkünfte = eintragen, von Landgütern etc.: reditum referre. – es trägt etwas viel (ein), s. eintragen no. II, 2. – c) als Eigenschaft, innehaben, hegen, s. Namen (haben, führen), Bedenken no. II, Sorge etc. – 2) über sich nehmen etc.: tolerare (z.B. sumptus: u. tributa). – Ist es = dulden, erdulden, s. ertragen no. II. – das Risiko tragen, periculum in se recipere: jmd. einen Teil von etwas tragen lassen, alqm. in partem vocare (z.B. curarum).

    deutsch-lateinisches > tragen

  • 15 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne
    ————
    alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.:
    ————
    navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen,
    ————
    wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter
    ————
    clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius,
    ————
    severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom
    ————
    gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.
    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.
    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser
    ————
    Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver-
    ————
    nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi,
    ————
    Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accipio

  • 16 nehmen

    nehmen, sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, um es zu gebrauchen, zu genießen etc.; dah. auch eine Zeit sich zu etwas nehmen, z.B. sume ad hanc rem tempus: u. sumere diem ad deliberandum). – capere (fassen, ergreifen; dann eine Sache nehmen, um sie zu haben, zu gebrauchen [z.B. essedum aliquod capias et ad nos recurras]; daher auch = einnehmen, erobern, z.B. locum [eine Position], urbem, navem). – rapere (hinwegraffen, hastig, reißend schnell wegnehmen, auch als Eroberer, z.B. castra od. urbes primo impetu). – arripere (an sich raffen, reißen, mit dem Nbbgr. des Plötzlichen, Unvermuteten). – accipere (Gegebenes, Dargeb otenes an sich nehmen, annehmen, in Empfang nehmen, z.B. accipe tabellam: u. utere, accipe; auch bildl. wie [1777] unser »nehmen« = aufnehmen oder auslegen). – tollere (aufnehmen, in die Höhe nehmen, z.B. non moratus tollit lumen et sequitur: u. tolle res tuas et alium quaere locum). – promere. depromere (hervorlangen, hervorholen von einem Orte, wo es bisher aufbewahrt wurde, um es zu gebrauchen). – adimere (abnehmen, wegnehmen, z.B. regna dare atque adimere: und adimere alci ordinem [Kompanie]). – auferre alci alqd u. alqd ab alqo (wegtragen, weg-, fortnehmen, sowohl im guten als im üblen Sinne). – eripere alci alqd u. alqd ab alqo (entreißen, mit offener Gewalt nehmen). – surripere (entwenden, verstohlenerweise nehmen). – furari (stehlen, diebischerweise nehmen). – emere (kaufend nehmen, kaufen). – potiri alqā re (einer Sache sich bemächtigen, z.B. eine Position, loco). – expugnare (mit Sturm einnehmen, erobern, z.B. urbem, navem: u. übtr., decus muliebre od. pudicitiam alci). – leihweise n., s. borgen no. I. – etwas nicht nehmen, alqd non accipere; alqd accipere abnuo (indem ich die Annahme höflich ablehne). – etwas gern n., gaudere alqā re (z.B. muneribus). – jmd. allein n., alqm secretum abducere. – viel n. (sich viel bezahlen lassen), magnum pretium facere (v. Verkäufer); magno operam suam locare (vom Arbeiter). – jmdm. ein Amt, eine Stelle etc. n., s. abdanken (no. I, c u. d). – etwas (beim Multiplizieren) soundso viel mal n., ducere mit dem Zahladv. (rechnen. z.B. pedes ducimus sexies septenos, fiunt duo et quadraginta); multiplicare mit dem Zahladv. (multiplizieren, z.B. septem sexies multiplicata fiunt duo et quadraginta).

    an sich nehmen, accipere; tollere (s. oben). auf etw. nehmen, accipere in alqd oder alqā re (z.B. alqm in collum: und onus capite, umeris); tollere in alqd oder alqā re (z.B. alqm in collum: u. alqm curru, raedā).

    auf sich nehmen, d. i. a) sich einer Sache unterziehen: tollere (wie eine Last auf seine Schultern nehmen, z.B. plus oneris sustuli, quam ferre me posse intellego). – suscipere (etwas übernehmen, sich der Übernahme einer Sache [z.B. einer Rechtssache], um die man ersucht wird, nicht entziehen). – recipere (auf sich nehmen, sich freiwillig einer Sache annehmen und für den guten Erfolg einstehen). – obire (einem Amte. sich unterziehen, z.B. munus, legationem). – subire alqd (sich einer Last etc. unterziehen oder unterziehen müssen, z.B. sempiternas foedissimae turpitudinis notas). – b) versprechen, etwas zuverantworten: in se recipere (z.B. das Risiko, periculum). praestare alqd (für etwas haften, es vertreten, z.B. culpam: und alcis factum). – alqd non recusare (etwas nicht von sich weisen, z.B. dicendi periculum).

    auf etwas nehmen, d. i. a) hervorlangen, -holen aus, s. herausnehmen no. – Außerdem: uti alqā re ex etc. (zum Gebrauche entnehmen, z.B. abiete ex publicis silvis). – diese Stelle habe ich wörtlich aus dem Dikäarch genommen (dem Dikäarch entnommen), istum ego locum totidem verbis a Dicaearcho transtuli. – b) einnehmen aus etc.: capere ex [1778] etc. (z.B. bina talenta ex praediis). – c) folgern, s. abnehmen no. I, A, 2, c.

    für etwas nehmen, d. i. a) sich bezahlen lassen: accipere pro alqa re: viel für etwas n., avare pretium alcis rei statuere. – b) auslegen: accipere in alqd (z.B. für einen Schimpf, in contumeliam). – interpretari (z.B. auch das Böse für gut, etiam adversa benigne).

    in etwas nehmen, a) eig.: sumere, capere in etc., z.B. in die Hand n., in manum sumere; in manum capere (in die Hand fassen, erfassen): etwas (aus der rechten Hand) in die linke Hand n., alqd in laevam manum transferre: in die Hände nehmen, zur Hand nehmen (ein Buch, eine Schrift etc.), in manus sumere (z.B. den Epikur (um in ihm zu lesen], Epicurum): etwas in den Mund n. (und da behalten), alqd ore od. in ore continere (z.B. aquam calidam). – b) = aufnehmen: recipere in alqd (z.B. in ordinem senatorium); assumere in alqd (z.B. in societatem). – jmd. in sein Haus n., s. unten »zu sich nehmen no. a«.

    mit sich nehmen, alqd secum auferre u. bl. auferre (etwas mit sich fortnehmen); alqm secum ducere (mit sich führen); alqm secum educere (jmd. mit fortnehmen); alqm secum deducere (jmd. von einem Orte mit wegführen); alqm secum abducere u. bl. abducere (jmd. in seiner Begleitung von irgendwo irgendwohin führen, mitbringen): jmd. zu einem mit sich nehmen, alqm deducere ad alqm.

    von etwas od. jmd. nehmen, d. i. a) wegnehmen von etc.: tollere ex etc. (von seiner Stelle wegheben, z.B. solem e mundo: u. patinam [von der Tafel n.]: bes. raubend, z.B. pecuniam ex fano). – demere de alqa re (herab-, ab- od. wegnehmen, eig, z.B. clipea de columnis: u. = vermindernd hinwegnehmen, z.B. de capite medimna DC). – detrahere alci rei u. de od. ex alqa re (ab-, wegziehen = ab-, wegnehmen, z.B. tegimentum capiti: u. lapidem quadratum ex opere). – decerpere de od. ex alqa re (von etw. abpflücken; bildl. = von etw. her- od. wegnehmen, z.B. humanus animus decerptus ex mente divina). – den Kummer von jmd. n., sollicitudinem alci demere: die Sorgen, alci eximere curas: die Schuld, alqm eximere e culpa. – b) von jmd. annehmen, fordern: accipere ab alqo; poscere ab alqo. – c) von jmd. kaufen: emere ab od. de alqo.

    zu etw. nehmen, d. i. a) etw. aus einem Stoff verfertigen: facere od. fingere od. effingere od. exprimere alqd ex alqa re. – b) jmd. zu etw. zuziehen: adhibere alqm ad od. in alqd. – c) jmd. zu etw. wählen: sumere alqm mit folg. Akk. dessen, wozu man jmd. nimmt (z.B. alqm arbitrum: u. alqm imperatorem). – assumere alqm m. folg. Akk. dessen, wozu man nimmt (z.B. alqm amicum: u. alqm filium).

    zu sich nehmen, d. i. a) in sein Haus aufnehmen: alqm ad se od. domum ad se od. bl. alqm domum suam recipere. alqm tecto et mensā recipere (in sein Haus u. an seinen Tisch). – eine Gattin, von der man sich hat scheiden lassen, wieder zu sich n., reducere post divortium uxorem. – b) mit sich in [1779] Verbindung setzen, z.B. das Geld zu sich n. (einstecken), pecuniam in crumenam suam condere. – c) genießen: sumere (Speisen u. Getränke, z.B. venenum). – assumere (Speisen u. Getränke, z.B. aquam calidam: u. cibum bis die). – capere (Speise u. Trank, cibum potionemque). – potare od. bibere (trinken, Getränke, z.B. medicamentum). – accipere (einbekommen, Arznei, Gift etc.). – sorbere (hinterschlürfen, z.B. eine Arznei). – nichts zu sich n., cibo se abstinere: etwas Weniges zu sich n., gustare (als Imbiß).

    das lasse ich mir nichtnehmen (ausreden etc.), hoc mihi eripi non patiar; hoc mihi erui non potest. – etwas anders n. (auslegen). als es gemeint ist, alqd in aliam partem accipere ac dictum est: genau, streng n., s. genau ( Adv.). – im ganzen genommen, s. Ganze (das).

    deutsch-lateinisches > nehmen

  • 17 subeo

    sub-eo, iī, itum, īre, I) unter oder unten in etw. gehen, -kommen, -treten, sich ducken, kriechen, sich schmiegen, tauchen, 1) eig.: a) übh.: α) mit Praepp.: subit oras hasta per imas clipei, Verg. – β) m. Dat.: dumis, Sil.: luco, Verg. – als Träger, ingenti feretro, Verg.: subtemen, quod subit stamini, Verg. – γ) m. Acc.: virgulta, aquam, Curt.: paludem, aquas, Ov.: laterbras, Ov.: cavum, Hor.: operta telluris, Verg. – inter annos XIV tectum non subisse, Caes.: u. so tecta, Quint.: u. Ov.: mucronem, dem Schwerte unterlaufen, Verg. (vgl. im Bilde, omnia tela intenta in patriam, Cic.). – als Träger, iugum, sich (als Gespann) unter das J. schmiegen, Plin. (vgl. im Bilde, iagum imperii rigidā cervice, Curt.): ebenso currum, Verg.: onus dorso gravius, Hor. (vgl. im Bilde, onus subire et perferre, Ggstz. horrere, Hor.): verbera saeva, Ov.: und (im Bilde) vel contumeliarum verbera, Cic. – δ) absol.: umeris subibo, will mich unterbücken, Verg.: ille astu subit, bückt sich mit List, Verg. – als Träger, aura, subito, hebe mich auf, trage mich, Ov. – b) im obszönen Sinne: α) m. Dat.: liquido deo, Prop. – β) m. Acc.: iuvenes, Iuven. – 2) übtr., sich einer Sache (wie einer Last) unterziehen, etw. (wie eine Last) auf sich nehmen, über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen, quamvis carnificinam, Cic.: quemque casum, Cic.: subitum casum, Caes.: condiciones, Tac.: parem cum ceteris condicionem fortunae, Cic.: summae crudelitatis famam, Cic.: poterisne eius orationis subire invidiam? Cic.: pro amico periculum aut invidiam, Cic.: vim atque iniuriam, Cic.: inimicitias, Cic.: iudicium, sich dem G. stellen, Liv.: iudicium multitudinis imperitae, Cic.: labores, Cic.: postremo ipsam mortem, Lact.: mortem aequo od. iniquo animo, Lact.: molem curae sponte, Plin. pan.: odium alcis, Cic.: offensionem, Cic.: non modo offensas, verum etiam simultates pro alqo aequo animo, Plin. ep. (u. so quantas contentiones, quantas etiam offensas subierimus, Plin. ep.): aut periculosas inimicitias aut infamiam sempiternam, Cic.: infamiae maculam, Iustin.: civitatis onus, Liv.: dupli poenam, Cic.: legis poenam, Nep.: minus sermonis subissem, Cic.: sub. maximas rei publicae tempestates, Cic.: subeunda dimicatio (sc. capitis) totiens, quot coniurati superessent, Liv.: auspicum verba, Tac.: subeundus usus omnium, es müssen praktische Erfahrungen in allem gemacht werden, Cic. de or. 1, 157 Piderit (wo Friedrich subeundus visus hominum, man muß den Menschen unter die Augen treten): procellarum incerta subeuntur, Augustin. serm. 351, 12 extr.

    II) nahend herangehen, A) an einen Punkt herangehen, herankommen, heranrücken, nach oben = aufrücken, aufsteigen, emporsteigen, 1) eig.: a) übh.: α) m. Praepp.: sub falas, Plaut.: sub orbem solis, vor die Sonne treten (v. Monde), Liv. – in latebras, Ov.: in adversum, Liv.: in adversos montes, Liv. – ad montes, ad vallum, ad urbem, Liv. – aqua subit in caelum, Plin. – β) m. Dat.: muro, Verg.: portu Chaonio, Verg. – γ) mit Acc.: collem, Hirt. b.G.: muros, Liv.: Anxur impositum saxis, Hor.: medium orbem, sich nahen (v. der Nacht), Verg.: terram, hinter die Erde treten (v. Monde), Curt.: aqua subit altitudinem exortus sui, steigt hinan, Plin. – poet., eine Person angehen, precibus tonantem, Stat.: u. so subit illa minantem, Stat. – feindlich = angreifen, Herbesum, Verg. – δ) absol.: pone subit coniunx, hinter mir wandelt, Verg.: subit ipse meumque explet opus, Ov.: quae (aqua) subire potuerit, aufsteigen, Plin. – v. Gewächsen usw. = aufgehen, aufsprossen, ne subeant herbae, Verg.: altera barba subit, Mart. – b) nach und nach-, langsam-, unvermerkt herangehen, sich heranschleichen, sich einschleichen, α) m. Acc.: thalamos pudicos, Ov.: furtim lumina fessa (vom Schlafe), Ov. – β) absol.: acrius illa (puella) subit, Prop.: an subit (amor), Ov. – im guten Sinne, venae subeunt, zeigen sich weniger aufgeregt, Cels. – c) v. Gewässern = an od. unter einen Ort dicht herantreten, einen Ort bespülen, ubi maxime montes Crotonenses Trasumennus subit, Liv.: ea (litora) subit ac circumluit pelagus, Mela: subit tum ripam mare, Mela: hinc simul mare, quod Ciliciam subit, Curt.: radices eius (petrae) Indus amnis subit, Curt. – d) v. Örtl., sich erheben, quā vero ipsa (regio) subit ad Medos, Plin. 6, 115. – 2) übtr.: a) übh., unter etwas od. jmd. kommen, α) m. sub u. Akk.: omnes sententiae vorbaque omnia, quae sunt cuiusque generis maxime illustria, sub acumen stili subeant et succedant necesse est, Cic. de or. 1, 151. – β) mit Acc.: clarum subit Alba Latinum, kommt unter L. (= unter die Herrschaft des L.), Ov. – b) zu einer Tätigkeit herangehen, sich einer Sache unterziehen, etw. übernehmen, α) m. Acc.: invicem proelium, Liv. – β) (poet.) m. Infin.: tela pellere, Stat.: torquere carinam, Claud. – γ) absol.: velut imperio aut ratione per vices subeunt (elephanti), treten ein, lösen sich (im Angriff) ab, Plin. 8, 23. – c) v. Zuständen = jmd. überkommen, ankommen, überfallen, befallen, erfassen, ergreifen, beschleichen, α) m. Dat.: subeunt mihi fastidia cunctarum, Ov.: ne subeant animo taedia iusta tuo, Ov. – β) m. Acc.: sera paenitentia subiit regem, Curt.: subit me fragilitatis humanae miseratio, Plin. ep.: horror animum subit, quotiens recordor feralem introitum, Tac. – γ) m. folg. Infin., subit ira cadentem ulcisci patriam, Verg. Aen. 2, 575. – δ) absol., sich einstellen, eintreten, subeunt morbi tristisque senectus et labor, Verg. georg. 3, 67. – d) v. Gedanken usw. = jmd. überkommen, beschlei chen = einfallen, in den Sinn-, in die Gedanken kommen, α) m. Dat.: subeant animo Latmia saxa tuo, Ov.: subituram vobis aliquando germanitatis memoriam, Liv.: m. folg. Infin., quae quotiens spectas subeat tibi dicere forsan ›quam procul a nobis Naso sodalis abest‹! Ov. – β) m. Acc.: subit animum regis memoria oraculo editae sortis, Curt.: subibat animos Parmenionis quoque fortuna, Curt.: mentem patriae subiit pietatis imago, Verg.: mit folg. Acc. u. Infin., quo in tractatu subit mentem non fuisse tum auctoritatem maculoso marmori, Plin.: cogitatio animum subiit indignum esse etc., Liv.: subibat inter haec animum LXXX fratres suos eodem die ab Ocho trucidatos, Curt.: quosdam misera subit cogitatio laborasse ipsos in titulum sepulcri, Sen. – m. folg. ut u. Konj., subit me (beschleicht mich) cura, ut quae tibi dicantur te digna sint, Plin. hist. nat. praef. § 11. – m. folg. indir. Fragesatz, subit deinde cogitatio animum, qui belli casus, quam incertus fortunae eventus communisque Mars belli sit, Liv.: mentem subit, quo praemia facto pararis, Ov. – γ) absol.: personae subeunt, Quint.: subiit cari genitoris imago, Ov. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., subiret cogitatio iam illa momento horae arsura, Liv.: subiit recordatio (es drängt sich mir die E. auf) egisse me iuvenem aeque in quadruplici, Plin. ep.: subit hanc arcana profanā detexisse manu, Ov.: subit antiquitatem mirari, Plin. – m. folg. Fragesatz, quid sim fuerimque subit, Ov.

    B) unmittelbar nach jmd. od. etw. herangehen, an jmds. od. einer Sache Stelle treten, für jmd. od. etw. eintreten, jmd. ablösen, auf jmd. od. etw. folgen, 1) eig.: α) m. Dat.: primae legioni tertia, dexterae alae sinistra subiit, Liv. – β) m. Acc.: furcas subiere columnae, Ov. – 2) übtr.: α) m. in u. Akk.: fugere pudor verumque fidesque; in eorum subiere locum fraudes etc., Ov. – β) absol.: pulchra subit facies, Ov.: subiit argentea proles, Ov. – / Perf. subivit, Ov. fast. 1, 314. Stat. silv. 2, 1, 155. Apul. met. 4, 15: subivimus, Claud. imp. bei Tac. ann. 11, 24 Ritter (Halm u. Nipp. subiimus). Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 660.

    lateinisch-deutsches > subeo

  • 18 subeo

    sub-eo, iī, itum, īre, I) unter oder unten in etw. gehen, -kommen, -treten, sich ducken, kriechen, sich schmiegen, tauchen, 1) eig.: a) übh.: α) mit Praepp.: subit oras hasta per imas clipei, Verg. – β) m. Dat.: dumis, Sil.: luco, Verg. – als Träger, ingenti feretro, Verg.: subtemen, quod subit stamini, Verg. – γ) m. Acc.: virgulta, aquam, Curt.: paludem, aquas, Ov.: laterbras, Ov.: cavum, Hor.: operta telluris, Verg. – inter annos XIV tectum non subisse, Caes.: u. so tecta, Quint.: u. Ov.: mucronem, dem Schwerte unterlaufen, Verg. (vgl. im Bilde, omnia tela intenta in patriam, Cic.). – als Träger, iugum, sich (als Gespann) unter das J. schmiegen, Plin. (vgl. im Bilde, iagum imperii rigidā cervice, Curt.): ebenso currum, Verg.: onus dorso gravius, Hor. (vgl. im Bilde, onus subire et perferre, Ggstz. horrere, Hor.): verbera saeva, Ov.: und (im Bilde) vel contumeliarum verbera, Cic. – δ) absol.: umeris subibo, will mich unterbücken, Verg.: ille astu subit, bückt sich mit List, Verg. – als Träger, aura, subito, hebe mich auf, trage mich, Ov. – b) im obszönen Sinne: α) m. Dat.: liquido deo, Prop. – β) m. Acc.: iuvenes, Iuven. – 2) übtr., sich einer Sache (wie einer Last) unterziehen, etw. (wie eine Last) auf sich nehmen, über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen, quamvis carnificinam, Cic.: quemque casum, Cic.: subitum casum,
    ————
    Caes.: condiciones, Tac.: parem cum ceteris condicionem fortunae, Cic.: summae crudelitatis famam, Cic.: poterisne eius orationis subire invidiam? Cic.: pro amico periculum aut invidiam, Cic.: vim atque iniuriam, Cic.: inimicitias, Cic.: iudicium, sich dem G. stellen, Liv.: iudicium multitudinis imperitae, Cic.: labores, Cic.: postremo ipsam mortem, Lact.: mortem aequo od. iniquo animo, Lact.: molem curae sponte, Plin. pan.: odium alcis, Cic.: offensionem, Cic.: non modo offensas, verum etiam simultates pro alqo aequo animo, Plin. ep. (u. so quantas contentiones, quantas etiam offensas subierimus, Plin. ep.): aut periculosas inimicitias aut infamiam sempiternam, Cic.: infamiae maculam, Iustin.: civitatis onus, Liv.: dupli poenam, Cic.: legis poenam, Nep.: minus sermonis subissem, Cic.: sub. maximas rei publicae tempestates, Cic.: subeunda dimicatio (sc. capitis) totiens, quot coniurati superessent, Liv.: auspicum verba, Tac.: subeundus usus omnium, es müssen praktische Erfahrungen in allem gemacht werden, Cic. de or. 1, 157 Piderit (wo Friedrich subeundus visus hominum, man muß den Menschen unter die Augen treten): procellarum incerta subeuntur, Augustin. serm. 351, 12 extr.
    II) nahend herangehen, A) an einen Punkt herangehen, herankommen, heranrücken, nach oben = aufrücken, aufsteigen, emporsteigen, 1) eig.: a)
    ————
    übh.: α) m. Praepp.: sub falas, Plaut.: sub orbem solis, vor die Sonne treten (v. Monde), Liv. – in latebras, Ov.: in adversum, Liv.: in adversos montes, Liv. – ad montes, ad vallum, ad urbem, Liv. – aqua subit in caelum, Plin. – β) m. Dat.: muro, Verg.: portu Chaonio, Verg. – γ) mit Acc.: collem, Hirt. b.G.: muros, Liv.: Anxur impositum saxis, Hor.: medium orbem, sich nahen (v. der Nacht), Verg.: terram, hinter die Erde treten (v. Monde), Curt.: aqua subit altitudinem exortus sui, steigt hinan, Plin. – poet., eine Person angehen, precibus tonantem, Stat.: u. so subit illa minantem, Stat. – feindlich = angreifen, Herbesum, Verg. – δ) absol.: pone subit coniunx, hinter mir wandelt, Verg.: subit ipse meumque explet opus, Ov.: quae (aqua) subire potuerit, aufsteigen, Plin. – v. Gewächsen usw. = aufgehen, aufsprossen, ne subeant herbae, Verg.: altera barba subit, Mart. – b) nach und nach-, langsam-, unvermerkt herangehen, sich heranschleichen, sich einschleichen, α) m. Acc.: thalamos pudicos, Ov.: furtim lumina fessa (vom Schlafe), Ov. – β) absol.: acrius illa (puella) subit, Prop.: an subit (amor), Ov. – im guten Sinne, venae subeunt, zeigen sich weniger aufgeregt, Cels. – c) v. Gewässern = an od. unter einen Ort dicht herantreten, einen Ort bespülen, ubi maxime montes Crotonenses Trasumennus subit, Liv.: ea (litora) subit ac circumluit pelagus, Mela: subit tum
    ————
    ripam mare, Mela: hinc simul mare, quod Ciliciam subit, Curt.: radices eius (petrae) Indus amnis subit, Curt. – d) v. Örtl., sich erheben, quā vero ipsa (regio) subit ad Medos, Plin. 6, 115. – 2) übtr.: a) übh., unter etwas od. jmd. kommen, α) m. sub u. Akk.: omnes sententiae vorbaque omnia, quae sunt cuiusque generis maxime illustria, sub acumen stili subeant et succedant necesse est, Cic. de or. 1, 151. – β) mit Acc.: clarum subit Alba Latinum, kommt unter L. (= unter die Herrschaft des L.), Ov. – b) zu einer Tätigkeit herangehen, sich einer Sache unterziehen, etw. übernehmen, α) m. Acc.: invicem proelium, Liv. – β) (poet.) m. Infin.: tela pellere, Stat.: torquere carinam, Claud. – γ) absol.: velut imperio aut ratione per vices subeunt (elephanti), treten ein, lösen sich (im Angriff) ab, Plin. 8, 23. – c) v. Zuständen = jmd. überkommen, ankommen, überfallen, befallen, erfassen, ergreifen, beschleichen, α) m. Dat.: subeunt mihi fastidia cunctarum, Ov.: ne subeant animo taedia iusta tuo, Ov. – β) m. Acc.: sera paenitentia subiit regem, Curt.: subit me fragilitatis humanae miseratio, Plin. ep.: horror animum subit, quotiens recordor feralem introitum, Tac. – γ) m. folg. Infin., subit ira cadentem ulcisci patriam, Verg. Aen. 2, 575. – δ) absol., sich einstellen, eintreten, subeunt morbi tristisque senectus et labor, Verg. georg. 3, 67. – d) v. Gedanken usw. = jmd. überkommen, beschlei-
    ————
    chen = einfallen, in den Sinn-, in die Gedanken kommen, α) m. Dat.: subeant animo Latmia saxa tuo, Ov.: subituram vobis aliquando germanitatis memoriam, Liv.: m. folg. Infin., quae quotiens spectas subeat tibi dicere forsan ›quam procul a nobis Naso sodalis abest‹! Ov. – β) m. Acc.: subit animum regis memoria oraculo editae sortis, Curt.: subibat animos Parmenionis quoque fortuna, Curt.: mentem patriae subiit pietatis imago, Verg.: mit folg. Acc. u. Infin., quo in tractatu subit mentem non fuisse tum auctoritatem maculoso marmori, Plin.: cogitatio animum subiit indignum esse etc., Liv.: subibat inter haec animum LXXX fratres suos eodem die ab Ocho trucidatos, Curt.: quosdam misera subit cogitatio laborasse ipsos in titulum sepulcri, Sen. – m. folg. ut u. Konj., subit me (beschleicht mich) cura, ut quae tibi dicantur te digna sint, Plin. hist. nat. praef. § 11. – m. folg. indir. Fragesatz, subit deinde cogitatio animum, qui belli casus, quam incertus fortunae eventus communisque Mars belli sit, Liv.: mentem subit, quo praemia facto pararis, Ov. – γ) absol.: personae subeunt, Quint.: subiit cari genitoris imago, Ov. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., subiret cogitatio iam illa momento horae arsura, Liv.: subiit recordatio (es drängt sich mir die E. auf) egisse me iuvenem aeque in quadruplici, Plin. ep.: subit hanc arcana profanā detexisse manu, Ov.: subit antiquitatem mirari, Plin. – m. folg.
    ————
    Fragesatz, quid sim fuerimque subit, Ov.
    B) unmittelbar nach jmd. od. etw. herangehen, an jmds. od. einer Sache Stelle treten, für jmd. od. etw. eintreten, jmd. ablösen, auf jmd. od. etw. folgen, 1) eig.: α) m. Dat.: primae legioni tertia, dexterae alae sinistra subiit, Liv. – β) m. Acc.: furcas subiere columnae, Ov. – 2) übtr.: α) m. in u. Akk.: fugere pudor verumque fidesque; in eorum subiere locum fraudes etc., Ov. – β) absol.: pulchra subit facies, Ov.: subiit argentea proles, Ov. – Perf. subivit, Ov. fast. 1, 314. Stat. silv. 2, 1, 155. Apul. met. 4, 15: subivimus, Claud. imp. bei Tac. ann. 11, 24 Ritter (Halm u. Nipp. subiimus). Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 660.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subeo

  • 19 cervix

    cervīx, īcis, f., der Nacken, das Genick (der Sing. nach Varr. LL. 8, 14 zuerst von Hortensius gebraucht, aber schon bei Enn. ann. 462 (510 M.) u. Pacuv. tr. 3, 152. Afran. com. 414; b. Cic. u. Sall. immer Plur. cervices. b. Liv. u. Vell. im eig. Sinne der Sing., im übtr. der Plur., s. Fabri Liv. 22, 51, 7), I) der Hals leb. Wesen, a) gew. der äußere: cervix equi, Liv.: cervicem caedere, Liv.: cervici alcis imponi, sich auf jmds. N. setzen, jmdm aufhocken, Verg.: alci cervices abscīdere, Auct. b. Afr.: cervices alcis od. alci frangere, Cic.: dare cervices alci, seinen Hals hingeben, sich töten lassen, Cic.: so auch cervicem porrigere, Sen.: praebere immotam cervicem, Sen.: alqm a cervicibus tollere, am Nacken fassen u. aufrütteln, Cael. bei Quint.: dare brachia cervici, umhalsen, Hor.: pendēre in cervice alcis, Prop. u. Ov.: mollitia cervicum (als einen Fehler des Redners), das gezierte Drehen des Halses, Cic.: cervicem reponere, den Hals zurückwerfen (vom selbstgefälligen Redner), Quint. – sextā cervice ferri, von sechs Kraftnacken = von sechs (Sänften-) Trägern, Iuven. 1, 64. – im Bilde, laxā cervice legere, mit nachlässig hingelehntem Nacken = in behaglicher Ruhe, Pers. 1, 98: altā cervice vagari, sorglos, Claud. in Rufin. 1, 53. – das Bild vom Tragen eines Joches od. einer Last hergenommen, regnum Macedoniae cervicibus Graeciae velut iugum im ponere, Iustin.: imponere in cervicibus alcis sempiternum dominum, Cic.: sustinere cervicibus suis tanta munia atque rem publicam, auf seinen Schultern haben od. tragen, Cic.: avaritiae poenam collo et cervicibus suis sustinere, auf seine Schultern nehmen, Cic.: ubi pertimuere sublatum in cervices suas, Sall. fr. – dah. in cervicibus (esse, stare, habere, collocare) zur Bezeichnung der unmittelbaren Nähe von Lästigem und Gefährlichem (s. Fabri Liv. 22, 33, 6. Benecke Iustin. 29, 3, 7), in cervicibus esse (v. Feinde, Krieg usw.), »auf dem Nacken sein, sitzen« (= ganz nahe sein) od. »auf dem Halse liegen« (= wie eine Last auf uns liegen), Liv. u.a.: so auch alcis in cervicibus stare, Curt.: velut in cervicibus habere hostem, auf dem N. haben, Liv.: hostes in cervicibus iam Italiae agentes, Sall. fr.: legiones in cervicibus nostris collocare, auf den Hals bringen, Cic. – ebenso a cervicibus alcis repellere od. depellere alqm od. alqd, Lästiges od. Gefährliches vom Halse schaffen, Cic. – das Bild von der Fügsamkeit od. Nicht-Fügsamkeit der Stiere unter das Joch, dare cervices crudelitati nefariae, sich fügen od. schmiegen unter usw. (= sich geduldig gefallen lassen), Cic.: alcis iugum rigidā cervice subire, sich nur mit Widerwillen unter jmds. Joch fügen, Curt.: scolastici intueri me, quis essem, qui tam crassas cervices haberem, Sen. exc. contr. 3. pr. § 16. – u. das Bild von der Stärke des Stiernackens zum Tragen des Joches, qui erunt tantis cervicibus recuperatores, qui audeant etc., werden einen so starken Nacken haben = solche Kraft u. solchen kühnen Mut besitzen, Cic. – b) der innere Hals = die Kehle, der Schlund, Apic. 7, 252. – II) der Hals lebl. Ggstde.: amphorae, Petr. u. Mart.: cervices pnigeos (al. pnigei), Vitr.: cervices fornicum, die Träger, Pfeiler der Gewölbe (wie der Hals der Träger des Kopfes), Plin.: c. Peloponnesi, v. Isthmus, Plin.; vgl. est sita (Berenice) in cervice longe procurrente, ubi fauces rubri maris VII mil. D passuum ab Arabia distant, Plin. – / Genet. Plur. cervicium bei Charis. 124, 28 sqq.; aber cervicum bei Cic. or. 59. Plin. 23, 68. Curt. 4, 15 (57), 16 u.a.

    lateinisch-deutsches > cervix

  • 20 cervix

    cervīx, īcis, f., der Nacken, das Genick (der Sing. nach Varr. LL. 8, 14 zuerst von Hortensius gebraucht, aber schon bei Enn. ann. 462 (510 M.) u. Pacuv. tr. 3, 152. Afran. com. 414; b. Cic. u. Sall. immer Plur. cervices. b. Liv. u. Vell. im eig. Sinne der Sing., im übtr. der Plur., s. Fabri Liv. 22, 51, 7), I) der Hals leb. Wesen, a) gew. der äußere: cervix equi, Liv.: cervicem caedere, Liv.: cervici alcis imponi, sich auf jmds. N. setzen, jmdm aufhocken, Verg.: alci cervices abscīdere, Auct. b. Afr.: cervices alcis od. alci frangere, Cic.: dare cervices alci, seinen Hals hingeben, sich töten lassen, Cic.: so auch cervicem porrigere, Sen.: praebere immotam cervicem, Sen.: alqm a cervicibus tollere, am Nacken fassen u. aufrütteln, Cael. bei Quint.: dare brachia cervici, umhalsen, Hor.: pendēre in cervice alcis, Prop. u. Ov.: mollitia cervicum (als einen Fehler des Redners), das gezierte Drehen des Halses, Cic.: cervicem reponere, den Hals zurückwerfen (vom selbstgefälligen Redner), Quint. – sextā cervice ferri, von sechs Kraftnacken = von sechs (Sänften-) Trägern, Iuven. 1, 64. – im Bilde, laxā cervice legere, mit nachlässig hingelehntem Nacken = in behaglicher Ruhe, Pers. 1, 98: altā cervice vagari, sorglos, Claud. in Rufin. 1, 53. – das Bild vom Tragen eines Joches od. einer Last hergenommen, regnum Macedoniae cervicibus Grae-
    ————
    ciae velut iugum im ponere, Iustin.: imponere in cervicibus alcis sempiternum dominum, Cic.: sustinere cervicibus suis tanta munia atque rem publicam, auf seinen Schultern haben od. tragen, Cic.: avaritiae poenam collo et cervicibus suis sustinere, auf seine Schultern nehmen, Cic.: ubi pertimuere sublatum in cervices suas, Sall. fr. – dah. in cervicibus (esse, stare, habere, collocare) zur Bezeichnung der unmittelbaren Nähe von Lästigem und Gefährlichem (s. Fabri Liv. 22, 33, 6. Benecke Iustin. 29, 3, 7), in cervicibus esse (v. Feinde, Krieg usw.), »auf dem Nacken sein, sitzen« (= ganz nahe sein) od. »auf dem Halse liegen« (= wie eine Last auf uns liegen), Liv. u.a.: so auch alcis in cervicibus stare, Curt.: velut in cervicibus habere hostem, auf dem N. haben, Liv.: hostes in cervicibus iam Italiae agentes, Sall. fr.: legiones in cervicibus nostris collocare, auf den Hals bringen, Cic. – ebenso a cervicibus alcis repellere od. depellere alqm od. alqd, Lästiges od. Gefährliches vom Halse schaffen, Cic. – das Bild von der Fügsamkeit od. Nicht-Fügsamkeit der Stiere unter das Joch, dare cervices crudelitati nefariae, sich fügen od. schmiegen unter usw. (= sich geduldig gefallen lassen), Cic.: alcis iugum rigidā cervice subire, sich nur mit Widerwillen unter jmds. Joch fügen, Curt.: scolastici intueri me, quis essem, qui tam crassas cervices haberem, Sen. exc. contr. 3. pr. § 16. – u. das Bild
    ————
    von der Stärke des Stiernackens zum Tragen des Joches, qui erunt tantis cervicibus recuperatores, qui audeant etc., werden einen so starken Nacken haben = solche Kraft u. solchen kühnen Mut besitzen, Cic. – b) der innere Hals = die Kehle, der Schlund, Apic. 7, 252. – II) der Hals lebl. Ggstde.: amphorae, Petr. u. Mart.: cervices pnigeos (al. pnigei), Vitr.: cervices fornicum, die Träger, Pfeiler der Gewölbe (wie der Hals der Träger des Kopfes), Plin.: c. Peloponnesi, v. Isthmus, Plin.; vgl. est sita (Berenice) in cervice longe procurrente, ubi fauces rubri maris VII mil. D passuum ab Arabia distant, Plin. – Genet. Plur. cervicium bei Charis. 124, 28 sqq.; aber cervicum bei Cic. or. 59. Plin. 23, 68. Curt. 4, 15 (57), 16 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cervix

См. также в других словарях:

  • Last Supper - Die Henkersmahlzeit — Filmdaten Deutscher Titel: Last Supper – Die Henkersmahlzeit Originaltitel: The Last Supper Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1995 Länge: 92 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Last Supper – Die Henkersmahlzeit — Filmdaten Deutscher Titel: Last Supper – Die Henkersmahlzeit Originaltitel: The Last Supper Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1995 Länge: 92 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Farben der Magie — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die volle Wahrheit — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • The Last Shot – Die letzte Klappe — Filmdaten Deutscher Titel: The Last Shot – Die letzte Klappe Originaltitel: The Last Shot Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 93 Minuten Originalsprache: englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Die kleinen Strolche — (im Original Our Gang, oder auch bekannt als The Little Rascals oder Hal Roach’s Rascals) war eine langjährige US amerikanische Serie über die Abenteuer einer Kindergruppe aus ärmlichen Verhältnissen. Erfunden vom Komödien Filmproduzenten Hal… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kunst der Fuge — ist ein Zyklus von vierzehn Fugen und vier Kanons von Johann Sebastian Bach (BWV 1080, Vorarbeiten ab ca. 1740, autograph überlieferte Frühfassung um 1742 bis etwa 1746, Beginn der Drucklegung wahrscheinlich Frühjahr 1748, Autograph der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) — Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten). Gleich einem Focus, der zugleich Strahlen aufnimmt und aussendet, ging von R. die Gestaltung der Weltereignisse aus und wirkte eben so mächtig wieder auf dessen innere Verhältnisse… …   Damen Conversations Lexikon

  • Terroranschläge auf die Botschaften der Vereinigten Staaten in Daressalam und Nairobi — Schauplatz in Dar es Salaam …   Deutsch Wikipedia

  • Terroranschläge auf die Botschaften der Vereinigten Staaten in Kenia und Tansania — Trümmer der Amerikanischen Botschaft in Nairobi Die Terroranschläge auf die Botschaften der Vereinigten Staaten in Daressalam und Nairobi waren eine Serie gleichzeitig gezündeter Autobomben, die am 7. August 1998 in der tansanischen Hauptstadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Simpsons (Episoden) — Diese Liste der Simpsons Episoden enthält alle Episoden der US Amerikanischen Zeichentrickserie Die Simpsons, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. In mehr als 20 Jahren wurden insgesamt über 420 Episoden in 20 Staffeln und 48… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»